Parkfest

Parkfest Sellerhausen-Stünz am 15. Juli 2012

Am Sonntag, den 15. Juli 2012 findet wieder das Parkfest Sellerhausen-Stünz rund um die Emmauskirche statt. Ein buntes Fest von Bürgerinnen und Bürgern unseres Stadtteils für unseren Stadtteil!

In der KIRCHE ab 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Im Sellerhäuser PARK ab 12.00 Uhr Bühnenprogramm für Jung und Alt, Tombola, Mitmachstände, Sport, Spaß und Spiel, Basteln, Informationsständen, Kuchenbasar und Spezialitäten vom Grill

Auch in diesem Jahr sind Alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Bürgerverein Sellerhausen-Stünz, in und um die Emmauskirche einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.  Das Programm können Sie dem Poster und Flyer entnehmen:

PDF Download: Flyer A4 – 2012-02

PDF Download: Plakat Parkfest 2012

Wir brauchen Ihre Mithilfe!

Der Erlös des Kuchenbasars und der Tombola wird ausschließlich zur Finanzierung dieses Festes verwendet. Bitte unterstützen Sie unser Fest mit einer Kuchenspende! Wer einen KUCHEN spenden möchte, kann diesen ab 9.30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgeben oder zum Fest mitbringen. TOMBOLA-Spenden werden gern entgegengenommen. Wir bitten diese vor dem Fest im Club Sellerhausen abzugeben!

Parkfest Sellerhausen-Stünz 2011 – Bericht

Am Sonntag, den 26. Juni 2011 fand unser Parkfest Sellerhausen-Stünz rund um die Emmauskirche statt. Es war auch in diesem Jahr ein buntes Fest der Musik, Darbietungen und Begegnungen.

Damit das Fest für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung wird, bedarf es im Vorfeld viel Organisation, am Festtag vieler Helfer und beim Fest natürlich viele Besucher.  Ich denke die gute Zusammenarbeit der Bürgervereins- und Gemeindemitglieder spiegelte sich in der positiven Stimmung dieser inzwischen traditionsreichen Veranstaltung wider. So konnten wir z.B. sehr gut improvisieren, als die 5l-Kaffemaschine ausfiel. Vielen Dank an die vielen Bürger, die spontan ihre Thermoskanne zur Verfügung stellten. Das Wetter bereitete uns anfangs auch etwas Sorgen, denn es wurde Regen angesagt. Wir organisierten zusätzliche Zelte, so dass keiner nass werden muste und jeder Bühnenbeitrag auch gesehen werden konnte.

Traditionell begann 10:30 Uhr der Gottesdienst in der Emmauskirche. Der offizielle Startschuss im Park erfolgte 12:00 Uhr mit dem Posaunenorchester des Kirchspieles. Dann zeigten die Kinder der Hans- Christian- Andersen Grundschule, was sie bei Frau Korge gelernt haben. Zu klein wurde das Zelt für die Akrobatikgruppe des BIP Kreativitätsgymnasiums. Auf extra von Martin Handke herbei gebrachten Matten brachten die Mädchen das zahlreiche Publikum auf der Wiese zum Staunen. Ebenso stimmungsvoll ging es mit dem Flötenensemble der Kirchgemeinde und der Tanzgruppe der Adolph-Diesterweg-Schule weiter. Musikalische Grüße aus Altpaunsdorf überbrachten die Schüler der 24. Grundschule. Richtig voll wurde es dann bei den Kindertanzgruppen von Silke Trzinka. Einige Kinder traten dann gleich im Anschluss im Programm der Kinderinsel Emmaus auf. In der Kirche wurde zeitgleich das Salonorchester sehr gut besucht. Als  der Kuchenbasar öffnete strömten auch in diesen Teil des Parks die Gäste. Vielen Dank an die vielen Kuchenspenden von der Bäckerei Plötz, dem Suite Hotel und Besuchern bzw. Bürgern aus dem Stadtteil. Das Fest könnte sonst nicht finanziert werden.

Sellerhäuser 2011Herr Amir Madjdianw wurde dieses Jahr mit dem „Sellerhäuser 2011“ geehrt. Er leistet einen großen Beitrag zum Gelingen des Festes und als Eigentümer der Händelapotheke unterstützt er sehr viele weitere Projekte im Stadtteil. Sofort war er z.B. bereit, sein Haus umzubauen, um den geplanten Sparkassenautomaten ein Domizil zu bieten. Dass die Sparkasse dann leider einen Rückzieher gemacht hat, lag am Aufsichtsrat dieser. Dennoch ist nicht nur die Apotheke, sondern auch die Poststelle ein wichtiger Anlaufpunkt im Stadtteil.

Wer nun Lust hatte, konnte sich bei den Mitmachtänzen von Tanz TAKTIV beteiligen oder sich im Park treiben lassen – sofern er eine Lücke zwischen den Menschenmassen entdeckte. Neben vielen Informationen aus dem Stadtteil gab es Mal- und Bastelangebote der Schulen und Kindergärten, Rätselspiele beim Bürgerverein, Körbe zum Selberflechten und einen Alterssimulator am Stand des Pflegeheimes Emmaus, um nur einige der Angebote zu nennen. Das KAOS Spielmobil war dicht umlagert, ebenso die Kletterwand vom Kletterturm Mockau. Auch das Polizeirevier Nordost war vertreten. Trotz Dauerdienst blieben ein paar Fahrräder uncodiert – die Schlange war Einigen einfach zu lang.

Wer nicht mehr konnte, lies sich bei Massagekunst Leipzig massieren.

Unterbrochen wurde das bunte Treiben von den Kindern der Sellerhäuser Kurende, die in ihren Kostümen die Besucher für das traditionell einstudierte Musical zusammentrommelten. Wer es bislang noch nicht wusste: „Aglaia“ wird durch „die Macht der Musik“ von ihrer Traurigkeit geheilt und findet dadurch den Mann fürs Leben. Es war wieder ein sehr stimmungsvolles und kurzweiliges Musikspiel, welches Martina Hergt mit den Kindern einstudierte.

Auf der Bühne musizierten nun erst die Kinder vom Kindergarten des BBW bevor uns die Gitarrenschule Petrov mit Saitenklängen erfreute.

Einen kleinen Stilbruch – aber nicht minder anspruchsvoll – vollzogen die Jungs von „back to the future“ aus dem Club Sellerhausen. Ihre Breakdance-Show wurde nicht nur von ihren Fans gefeiert.

Eine Premiere feierte die von Ronald Pohle kreierte Wolke zur Darbietung des „Sellerhäuser Goldregens“. In tage- und nächtelanger Kleinarbeit wurde ein Unikat geschaffen, um die Kinder mit niederrieselnden Goldtalern und anderen Leckereien zu verwöhnen.

Einen würdigen Abschluss des Festes bot die Band Dizzy Spell. Der Folk-Musiker Jan Oelmann hat sich für das Konzert zum Parkfest Sellerhausen einen besonderen Gast eingeladen: Mit dem Dubliner Musiker Alan Doherty war ein echten Könner und Oskargewinner auf den irischen Flöten bei uns zu Gast. Viele wissen es nicht: Auf dem Soundtrack der Herr der Ringe Trilogie steuerte Alan die irischen Flötenparts bei.

Auf und vor der Bühne aktivierten einige Besucher ihre letzten Reserven und schwangen das Tanzbein. Nach einigen Zugaben war dann leider auch hier Schluss. Andere saßen einfach nur bei Fettbemmchen und Wein und ließen den ereignisreichen Tag Revue passieren.

Nachdem der Bürgerverein 8:00 Uhr mit dem Zeltaufbau begonnen hat, wurden diese nun 12 h später wieder abgebaut. Erschöpft aber froh waren wir gewiss: Es war ein schönes Fest!

Vielen Dank nochmal an alle Teilnehmer und Unterstützer unseres Parkfestes.

Wir freuen uns auf das nächste Parkfest am 15. Juli 2012.


Parkfest Sellerhausen-Stünz am 26. Juni 2011

Am Sonntag, den 26. Juni 2011 findet wieder das Parkfest Sellerhausen-Stünz rund um die Emmauskirche statt. Ein buntes Fest von Bürgerinnen und Bürgern unseres Stadtteils für unseren Stadtteil!

In der KIRCHE ab 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Im Sellerhäuser PARK ab 12.00 Uhr Bühnenprogramm für Jung und Alt, Tombola, Mitmachstände, Sport, Spaß und Spiel, Basteln, Informationsständen, Kuchenbasar und Spezialitäten vom Grill

Auch in diesem Jahr sind Alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Bürgerverein Sellerhausen-Stünz, in und um die Emmauskirche einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.  Das Programm können Sie dem Poster und Flyer entnehmen:

PDF Download: 2011-06-26 Flyer Parkfest

PDF Download: 2011-06-26 Parkfest Plakat

Wir brauchen Ihre Mithilfe!

Der Erlös des Kuchenbasars und der Tombola wird ausschließlich zur Finanzierung dieses Festes verwendet. Bitte unterstützen Sie unser Fest mit einer Kuchenspende! Wer einen KUCHEN spenden möchte, kann diesen ab 9.30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgeben oder zum Fest mitbringen. TOMBOLA-Spenden werden gern entgegengenommen. Wir bitten diese vor dem Fest im Club Sellerhausen abzugeben!

Parkfest 2010 – Ein Stadtteil lebt

Ein Stadtteil lebt –

…, bebt und feiert. Davon konnten sich die Besucher unseres Stadtteilfestes am 20. Juni 2010 überzeugen. Mit vielen kreativen Angeboten zeigten  die Teilnehmer wieder, was der Stadtteil Sellerhausen-Stünz für Möglichkeiten bietet. Die Resonanz der Gäste war entsprechend positiv und der Park platzte fast aus allen Nähten. Traditionell spielte auch das Wetter mit und es blieb bei angenehmen Temperaturen trocken.

Neu war die Verbindung des Festes mit dem Kinder- und Jugendfußballturnier  des SV Ost 1889 e.V. Die räumliche Entfernung von 400 m wurde durch eine Wimpelkette gekennzeichnet, damit sich in Sellerhausen niemand verläuft.

In Rekordzeit wurde vor Beginn des Festes das Veranstaltungszelt durch Mitglieder des Bürgervereines errichtet, die Beschallungstechnik durch 1a-Klang routiniert installiert und die medizinische und kulinarische Versorgung sicher gestellt. Der Park füllte sich mit weiteren Zelten und Ständen, die zum Verweilen, Ausprobieren, Mitmachen und Informieren einluden. Eine Kletterwand für Freeclimber und solche die es werden wollen, gab es dieses Mal auch. Im Mittelpunkt des Eröffnungsgottesdienstes stand das Theaterstück „versteckt und entdeckt“ und die Besucher erhielten einen ersten Vorgeschmack auf das künstlerische Können  der Akteure. Nachdem Sebastian Spira das Bühnenprogramm im Parken mit keltischen Klängen eröffnete, wechselten sich auf der Bühne die kleinsten Parkfestbesucher ab. Neben Ritter- und Zirkusgeschichten gab es Flötentöne zu hören und die Tanzmäuse zu bestaunen. Mit viel Freude und liebevoll gestalteten Kostümen gelang es den Kindern, die Zuschauer zu verzücken – professionell moderiert durch Michaela Beddies.

Weiterlesen

Das Parkfest 2009 in Sellerhausen-Stünz

8.00 Uhr bauten wir (Bürgerverein Sellerhausen-Stünz, OFT „Club Sellerhausen“ und Gemeindemitglieder) die ersten Zelte, Tische und Stände auf. Dabei blickten wir immer wieder in den Himmel mit der Frage: “Hält das Wetter durch?“ Ein Durchhänger wäre schade gewesen, denn bereits in der Vorbereitungsphase wurde deutlich, dass viele neue tolle Angebote auf die Besucher unseres Stadtteiles warten. Das Wetter hielt sehr gut durch und alle geplanten Aktionen konnten stattfinden. Als dann kurz ein paar Nieseltropfen herab fielen, rückten die „Zeltbesitzer“ einfach etwas zusammen.

Nach dem Festgottesdienst eröffneten Schüler des BIP Kreativitätsgymnasiums mit „Stomp – die Rhythmik der Regentonnen “ das Bühnenprogramm. Von nun an nahm der Besucherstrom stetig zu und überall im Park war etwas los. Viele Stände aus dem Stadtteil boten Kinderschminken, Gartenquiz, Tombola, Linoleumschnitte und vieles mehr an.

Wer lieber toben wollte, konnte die Spielgeräte des KAOS – Spielmobiles ausprobieren. Auch das Polizeirevier Nordost hatte einen Stand aufgebaut, an dem die Fahrräder codiert wurden. Wer Lust hatte, konnte seine Geschwindigkeit beim Rennen mit einer Laserpistole Messen lassen. Geschwindigkeitsüberschreitungen waren nicht bekannt.

Das erste Mal dabei waren das Team der Physiotherapie Anett Kriegel und der Verein für Kommunikation, Motivation und berufliche Bildung (VMKB). Viel Besucher nahmen die Möglichkeit wahr, sich über die Institutionen, Einrichtungen und Angebote im Stadtteil informieren.

Alle Mitwirkenden erhielten eine extra vom Club Sellerhausen für diesen Anlass geschaffene Erinnerungsplakette an das Parkfest 2009.

Auf der Bühne wurden die Besucher von den Kinder der Kindergärten und Schulen des Stadtteiles mit kurzweiligen Gesangs- und Tanzstücken unterhalten. Aber auch der Posaunenchor und die Kantorei der Emmauskirche luden zum Verweilen ein.

TAKTIV war zweimal im Bühnenprogramm vertreten.

Die TANZkinder zeigten einen Ausschnitt der gelernten Tänze und Rhythmikelemente. Viele Freude bereitet den Kleinen der Tanz „Katz und Maus“, für dem sie sich extra umziehen mussten und die Musik kreativ in Bewegung umsetzen konnten.

Die Mitmachtänze aus aller Welt wurden bereits von vielen Besuchern erwartet. Das gemeinsame Tanzen auf der Wiese ist zu einer schönen Tradition geworden.

Die Spannung unter den Parkfestbesuchern stieg, den es näherte sich nunmehr die 3. Verleihung des „Sellerhäuser“. Wer würde dieses Jahr die begehrte, vom Künstler Michael Möbius geschaffene Plastik erhalten. Die Ehrung erhielt Frau Ingrid Kühne. Frau Kühne engagiert sich ehrenamtlich in vielfältiger Position für die Belange der Menschen aus dem Stadtteil. Sie leitet im Club Sellerhausen die wöchentliche Tischtennis AG, hilft bei Hausaufgaben und Bewerbungsschreiben. Mit Jugendlichen aus dem Stadtteil erledigt sie zusammen Behördengänge und setzt sich mit sturen Verwaltungen auseinander, damit die Jugendlichen die notwendigen und ihnen zustehenden Unterstützungen bekommen „Nebenbei“ besucht sie noch Nachbarn und kranke Menschen aus dem Stadtteil im Krankenhaus oder Altersheim.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung des Kindermusicals „König Keks“. Den Kindern war nicht anzumerken, dass sie dieses Jahr aufgrund der frühen Ferien drei Wochen weniger üben konnten. Martina Hergt hatte wieder ganze Arbeit geliefert und der tosende Applaus der voll besetzten Kirche am Ende der Vorstellung war Lohn der Mühen.

Im Park ging das bunte Treiben unvermindert weiter. Auch das Festzelt war nicht minder gefüllt. Dafür sorgten die Gitarrenschule Emil Petrov mit angenehmen Lautenklängen und die Auszubildenden Pflegerinnen des VMKB, die mit Ihrem Theaterstück den Alltag im Pflegeheim und den Umgang mit szenisch umsetzten – und das mit Happy End.

Zum krönenden Abschluss gab es den „Sellerhäuser Goldregen“. Mit Ingenieurs- und Handwerkskunst wurden „Goldregengeräte“ geschaffen, von denen wir eine Woche vorher noch nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Frau Holle wäre stolz auf uns gewesen.

Wer nicht weiß was dahinter steckt, sollte nächste Jahr unbedingt dabei sein.

Die Aufräumarbeiten wurden dann von Emil Petrov begleitet, der mit konzertaler Gitarrenmusik die letzten Kräfte in uns weckte.

Leider konnte der Himmel nun die Wassermassen nicht mehr halten und es goss aus allen Eimern. Aufopferungsvoll stemmten sich aber die Mitarbeiter des Clubs Sellerhausens und einiger Bürgervereinsmitglieder den Wassermassen entgehen und bewahrten unser Festzelt vor Schlimmeren.

Vielen Dank an dieser Stelle den vielen fleißigen Kuchenspendern. Ca. 40 Kuchen wurden in „Eigenleistung“ der Bürger erschaffen. Das zeigt, dass das Parkfest von den Bürgern des Stadtteiles angenommen wird und viele Menschen bereit sind, dafür auch etwas zu tun.

Ohne die Einnahmen aus dem Kuchenbasar könnte das Parkfest in der dargebotenen Form nicht stattfinden.

Ich denke das Parkfest hat sich zu einer festen Punkt im Jahr entwickelt, bei dem sich Menschen in und um Sellerhausen-Stünz begegnen, unterhalten und gemeinsam feiern.

Es ist ein Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen aus dem Stadtteil.

Für alle die, die für nächstes Jahr schon einen Kalender haben. Das Parkfest 2010 findet am 20.06.2010 statt.

Parkfest 2008

Man kann uns sicher viel vorwerfen, aber den Lapsus, dass wir am 17.07.2007 bei der Festlegung des Parkfesttermines für das Parkfest 2008 vergessen haben, dass am 29.06.2008 das Finale der Fussball – EM stattfinden sollte, stellte für uns lediglich eine weitere Herausforderung dar, die gewohnt operativ gemeistert wurde.

Nachdem unser Fest bereits im den letzten Jahr vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert wurde, waren wir der Hoffnung, dass diese Unterstützung fortgeführt werden kann. Trotz pünktlicher Fördermittelbeantragung war es aufgrund des sehr spät beschlossenen Haushaltes lange Zeit unklar, wie hoch die Fördersumme sei und ob wir überhaupt etwas erhalten. Aber am Ende hat es wieder gut geklappt. Jedoch konnten auch wieder erhebliche Beträge durch Sponsoring aufgebracht werden.

Neu war das Vorabendkonzert in der Emmauskirche. Dort erfreute der Chor der Meißner Kantorei mit weltlichen Lieder von Brahms und Distler das Publikum.

Bereits Freitag wurde vom Jugendclub die Tribüne errichtet. Das Festzelt zur Bühne wurde Sonntag früh ab 8.00 Uhr wir unter fachkundiger Anleitung von Ronald Gilbert von 7 ½ Mitgliedern des Bürgervereines in neuer Rekordzeit errichtet.

Langsam füllte sich der Park mit „altbekannten“ Akteuren wie Jugendclub, Diesterwegschule und den Kindergärten aus dem Ortsteil, aber auch mit „Neulingen“ wie dem Gartenverein „Ostende“, der Unitas, der Leipziger Baugenossenschaft oder dem Suite Hotel. Etwas skeptisch blickte letztere Gruppe öfter auf die Uhr, in Erwartung der noch nicht abzuschätzenden Besucherströme.

Tatsächlich ging es bald im Park mit dem Posaunenchor los. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des Bürgervereines, Axel Kalteich, folgte auf der Bühne ein buntes Programm.

Auch hier wurden die Highlights der letzten Jahre durch neue Beiträge der Schulen und Kindergärten ergänzt. Der Bogen spannte sich wieder von HipHop und Breakdance des OFT „Club Sellerhausen“ über den Senioren- und Kindertanz von Tanz „TAKTIV“ bis hin zu den vielen Schülerbeiträgen. Ein besonderer Höhepunkt war das anspruchvolle Gitarrenprogramm der Musikschule Petrov. Der Widerspruch zwischen der Reinheit des Tones und dem Schutzzelt vor Sonne wurde vom Cheftechniker des Parkfestes Dietmar Virgenz hervorragend gelöst.

Auch die Angebote im Park haben nicht nur an Vielzahl, sondern auch weiter an Qualität gewonnen. Eine der Attraktionen waren die an unserem Stand unter der Anleitung von Jörg Graf angebotenen Linoleumschnitte für die größeren Kinder. Für die kleinen Kinder hatte unser Malermeister Bernd Frank wieder eine Klasse Idee: Kartoffeldrucke. Unterstützt wurde unser Kreativzentrum von Iris Busch und Manuela Jacob sowie Andreas Oehmig. Auch der Infostand des Bürgervereines war oft dicht umlagert. In vielen Gesprächen konnten Oliver Dunker und Ronald Pohle das Interesse an unserem Bürgerverein bei vielen Bürgern wecken. Am Ende konnten wir uns über sechs neue Mitglieder freuen. Rege wurde zudem unsere Unterschriftenaktion zur Errichtung einer Bushaltestelle in der Leonhard-Frank-Straße aufgenommen.

Natürlich waren auch die anderen Stände dicht umlagert. Da störte es kaum, dass die Tombola nach zwei Stunden bereits gar keine Preise mehr hatte. Es gab noch genug anderes zu erledigen: Gasbetonsteine behauen, Kinderschminken, Gipsmasken, Papierhüte, Malen, Basteln, Toben am Spielmobil oder Torwandschießen. Auch für das Wettdachdecken war wieder gesorgt.

Wem es draußen zu laut war, der konnte in der Kirche einer Orchestermatinee des Kammermusikensembles der Kirchgemeinde beiwohnen. Aber spätestens 16.00 Uhr war auch hier mit der Ruhe Schluß, „Max und die Käsebande“ betraten die Bühne und ließen bei ihrer Jagd auf Don Mascarpoes Einheitskäse kein Auge trocken und keine Hand ruhig.

Der Kuchenbasar, von vielen freiwilligen Bäckern und Helfern ermöglicht, hielt ebenso wieder viele kulinarische Leckerbissen bereit. Ohne die großzügige Kuchenspende der Bäckerei Plötz wären mit Sicherheit nicht alle Gäste satt geworden!

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die Preisverleihung zum „Sellerhäuser 2008“. Die Wahl fiel auf Martina Hergt, die als Kantorin der Kirchgemeinde nicht nur für viele kulturelle Höhepunkte mit vielfältigen musikalischen Inszinierungen sorgt, sondern auch mit Ihrer Kinder- und Jugendmusikarbeit unseren Stadtteil über seine Grenzen hinweg bekannt macht.

Den Abschluss des Festes bildete diesmal „Wolfs Vision“ der mit Coversongs der frühen Wave- und Indieszene für etwas Entspannung am Abend sorgen konnte. Bei Fettbemmen, Gürkchen Rot- und Weißwein klang der offizielle Teil des Parkfestes aus. „Schnell“ wurden die Grünflächen wieder in diese verwandelt, das Zelt zusammen gelegt und aufgeräumt. Jörg Krause organisierte noch einen Fernseher und das erste private Public Viewing im Sellerhausen fand statt. Leider konnte die deutsche Nationalmannschaft nicht an unserer Erfolge anknüpfen. Aber die Spieler sind an diesem Tag ja auch nicht so viel gerannt wie wir.

Nicht nur wir hatten den Eindruck, dass unser Stadtteilfest noch besser besucht war, als in den vorangegangenen Jahren. Viele der Besucher blieben mit Ihren Kindern auch ganz einfach länger, da so viele Angebote ausprobiert werden mussten. Viele der „Erstteilnehmer“ waren überrascht, mit welcher Vielfalt und Kreativität unser Stadtteil auftreten kann und wollen gerne wieder teilnehmen. Der Termin des nächsten Parkfestes ist der 21.06.2009.

Vielen Dank nochmals an alle, zum am Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Impressionen:

Parkfest 2007

Nachdem der Bürgerverein bereits 2006 etwas mehr Verantwortung zur Gestaltung des Parkfestes übernommen hatte, wurde zur konstituierenden Sitzung des Parkfestkomitees 2007 festgelegt, uns formell noch mehr Verantwortung zu übergeben.

Da man mit seinen Aufgaben wächst und bei den Mitwirkenden sowieso nichts schief gehen kann, haben wir dies gerne gemacht. Los gingen die Vorbereitungen bereits im September 2006 mit der Fördermittelbeantragung. Vom Kulturamt der Stadt wurde auch ein Betrag bewilligt, der die Grundsicherung des Festes ermöglichte, der Rest musste wieder durch Sponsoring aufgebracht werden.

Der Leitgedanke des Parkfestes als Fest der Vereine, Bürger und Einrichtungen im Stadtteil rund um die Emmauskirche mit Großer Kunst von kleinen Leuten, Bastelständen, dem Markt der Möglichkeiten im Stadtteil sollte beibehalten werden.

Die inhaltlichen Schwerpunkt wurden wieder von der Kirchgemeinde, dem OFT „Club Sellerhausen“, der „Adolf – Diesterweg“ – Schule und dem BIP Kreativitätsgymnasium mit Darbietungen auf der Bühne und kreativen Angeboten im Park gesetzt. Eine Gastrolle übernahm die 24. Grundschule mit einem musikalischem Gruß von nebenan. Die bereits genannten Stände im Park wollten der Kindergarten des BBW, die Hans –Christian – Andersen Grundschule und natürlich wir als Bürgerverein ergänzen.

Die Vorbereitungen liefen also reibungslos. Einziges Problem war die im Vorfeld schlecht abzuschätzende Wetterlage. So erarbeiteten wir sogar noch ein Regenprogramm. Leider wanderte dies in den Shredder. Welch Verschwendung, wenn man bedenkt, wie viel Schatten das Blatt zum Parkfest hätte spenden können. Die Sonne schien bei 37 °C.

Trotz der Hitze sahen die Besucher des Parkfestes ein tolles Programm von Breakdance, HipHop Showdance, Theaterstücken, bis Klassik und Rock auf der Bühne im Park und in der Kirche – alles von den Vereinen aus dem Stadtgebiet dargeboten. Abgerundet wurde das Bühnenprogramm durch „Bolschoi Bambule – Die verrückte Küche“ zu Beginn und dem Melancholikrock von Lop Nor zum Abschluss.

An unserem Stand im Park wurde vom Malermeister Bernd Frank wieder unermütlich Kinderaugen zum Glänzen gebracht, indem er ihnen half, selbst gefertigte Pappschmetterlinge zu bemalen. Ebenso konnten am Infostand einige interessante Gespräche geführt werden, bei denen wir vier neue Mitglieder gewinnen konnten.

Im restlichen Park herrschte wie immer Gewusel. Vor allem Kinder nutzen die vielfältigen Angebote von Kinderschminken, Gipsmasten, Tombola, Spielmobil, Stadtteilrally, Kirchenquiz, und und und….. Wem es nach dem Wettdachdecken doch zu warm wurde, konnte in der Kirche Ausstellungsstücke von Schülerarbeiten der BIP Kreativitätsgymnasium und der Adolf – Diesterweg Schule begutachten.

Der Kuchenbasar von vielen freiwilligen Bäckern und Helfern ermöglicht, hielt ebenso wieder viele kulinarische Leckerbissen bereit.

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die Preisverleihung zum Fotowettbewerb, den wir gemeinsam mit dem Jugendclub veranstalteten. Nicht nur die Anzahl der Teilnehmer am Fotowettbewerb überraschte uns positiv, sondern auch die Resonanz des Publikums, die sich an der Abstimmung beteiligte.

Es zeigt sich, dass das Konzept des Parkfestes über die Stadtteilgrenzen hinweg Anerkennung findet, da mit wenigen Mitteln und hohem persönlichen Engagement der Beteiligten viele kreative Angebote zum Ausprobieren einladen.

Vielen Dank nochmals an Alle, zum am Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Impressionen:

Parkfest 2005

Das Parkfest im Jahr 2005 wurde noch von der Kirchgemeinde und dem losen Zusammenschluß der Mitorganisatoren veranstaltet. Schon im V

orfeld war klar, das ein Bürgerverein für Sellerhausen – Stünz her muß. Also Wurde das Parkfest genutzt um ordentlich die Werbetrommel zu rühren.

Die Organisatoren waren Ronald Pohle, Stadtbezirksbeirätin Manuela Jacob, Stadtbezirksbeirat Bernd Frank, J.U. Zäumer und Jörg Krause. Die Bearbeitung des Infoblattes übernahm Stadtrat Holger Gasse.

Impressionen:

BV Sellerhausen Stünz

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz. Wir Informieren hier über Aktivitäten des Bürgervereins.

Besuchen Sie auch unsere Partnerseiten:

 

www.kein-mittlerer-ring.de

 

www.foerderverein-emmauskirche.de

 

www.sellerhausen-blueht.de

Archive