Sieben auf einem Streich
Es gehört sicher nicht zum dringlichsten Anliegen des Bürgervereins, beim Stadtteilfest Mitglieder zu werben. Man hofft zunächst, dass alles bei der Organisation und der Umsetzung des Festes klappt. Man will sich präsentieren und mit den Menschen des Stadtteiles ins Gespräch kommen. Dass sich zum Parkfest aber sieben Bürger entschieden haben, sich bei uns zu engagieren, freut und ist Ansporn zugleich, in unserem Wirken für den Stadtteil nicht nachzulassen.
Dabei waren die Voraussetzungen diesmal nicht ganz einfach. Die langfristig geplante Urlaubsreise unseres Technikers Dietmar Virgenz war noch das kleinste Problem, wussten wir doch, dass sein Sohn Leon mit Spannemann Lori mindestens ein gleichwerter Ersatz ist. Vielmehr war es dann das scheinbar schon verdrängte Coronavirus, das für schmerzhafte Ausfälle am Veranstaltungstag sorgte.
Besonderer Dank gilt daher Jens Belgert, der quasi im Alleingang die Bühne hin gezimmert hat. Die Personalausfälle beim Aufbau der Zelte, Technik, Bänke und dem sonstigen Equipment konnten nicht so gut kompensiert werden und so konnte das Fest erst etwas verspätet beginnen.
Souverän eröffnete die SchülerBANDe TASTEviel&SAITIG das Bühnenprogramm, während die Drittklässler der Hans-Christian-Andersen Grundschule ungeduldig im Schatten auf ihren Auftritt warteten. Mit Liedern und Tanzeinlagen sorgten auch sie für heiße Stimmung in der Fankurve.
Warm war es sicher auch den Paartänzern des 1. TSC Grün-Gold Leipzig 1947 e.V.. In Biedermeierkostümen nutzen sie nahezu jeden Winkel unserer Bühne aus. Ein schönes Bild!
Auch klassisch ertönten bald darauf die Gitarrenklänge von Emil Petrov und seinen Schülern. Man merkte ihnen die Coronapause kaum an.
(T)aktiv ging es erst auf und dann vor der Bühne weiter. Zuerst durften die Tanzkinder von Silke Trzinka zeigen, was sie draufhaben und bald darauf die Festtagsgesellschaft im Park bei den Mitmachtänzen.
Erstmals seit 3 Jahren konnten wir wieder einen Kuchenbasar veranstalten und uns über die mit drei Blechen der Bäckerei Plötz aufgepeppten Kuchenspenden aus dem Stadtteil freuen. Es musste niemand hungern und übrig geblieben war auch nichts.
Im Park sorgten die vielfältigen Angebote der einzelnen Stände für glückliche Augen bei den Kindern, aber auch für viele gute Gespräche mit den Menschen unseres Stadtteils. Klettern, Balancieren, Hennabemalung, Basteln und viele kreative Angebote machten es den Kindern schwer, länger an einem Stand zu verweilen.
Gespannt warteten dann auch, vor allem die Kinder, auf den „Sellerhäuser Goldregen“. Das von Horst Schneidewind und Martin Handke geschaffene Wunderwerk funktionierte und bald schon ergoss sich ein Schwall von Süßigkeiten auf die kleinen Besucher des Parkfestes.
.
.
Ruhiger ging es in der Kirche zu. Nach dem Gottesdienst wurde über das Baugeschehen am Baudenkmal Emmaus berichtet. Nicht das Haus Gottes, aber „Das Tierhäuschen“ stand danach im Mittelpunkt des Puppentheaters von Steffi Lampe. Den Abschluss des Programms bildete hier das Singspiel „Max und Moritz“, aufgeführt von den Kurenden der Emmauskirche unter der Leitung von Konrad Pippel.
Nach einem anstrengenden Tag mit vielen Herausforderungen waren wir uns einig, dass es die Mühe wert war, das Fest auf die Beine zu stellen – für einen lebendigen Stadtteil und ein zivilisiertes Miteinander aller dort lebenden Menschen!
Im nächsten Jahr findet unser Parkfest am 02.07.2023 statt.
Wir bedanken uns beim Kulturamt der Stadt Leipzig für die Unterstützung und bei allen, die Ihren Anteil am Gelingen unseres Stadtteilfestes hatten. AK.
Einladung zum Mitmachen beim Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest
.
WIR BRAUCHEN IHRE MITHILFE!
.
PARKFEST
Sonntag, 03. Juli 2022
rund um die Emmauskirche in Sellerhausen
10:30 – 18:00 Uhr
.
Kuchenspenden und Tombolagewinne gesucht!
Auch in diesem Jahr suchen wir wieder fleißige Bäcker, die mit einer Kuchenspende unser Parkfest in Sellerhausen-Stünz kulinarisch unterstützen.
Und auch für die Tombola, mit deren Erlös das Parkfest finanziert wird, werden kleine oder große Preise gesucht! Wer kann helfen?
.
KUCHENSPENDEN
Kuchen können am 03. Juli 2019 ab 9:30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgegeben oder einfach zum Fest mitgebracht werden.
Kuchenspenden bitte bis zum 29. Juni 2022 anmelden:
Kontakt & weitere Infos: Andrea Virgenz, Tel.: 0341/2326022, E-Mail: info@bv-sellerhausen.de
.
TOMBOLASPENDEN
Spenden für die Tombola können vom 1. Mai bis 29. Juni 2022 beim Bürgerverein Sellerhausen-Stünz in der Plaußiger Straße 23 abgegeben werden.
Kontakt: Axel Kalteich 0163/279 62 91; info@bv-sellerhausen.de
Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich!
Spendenkonto: Bürgerverein Sellerhausen, IBAN DE37 8605 5592 1100 685 800
Wir hoffen, dass es die Situation dann zulässt, unser Stadtteilfest in der gewohnten Form zu feiern. Leider können wir noch nicht sagen, ob Kuchenbasar und Tombola stattfinden können. Über Änderungen, Einschränkungen oder schlimmstenfalls eine Absage werden wir hier auf unserer Homepage informieren.
Gern können Sie sich aber auf dem Fest mit einem kreativen Stand oder innovativen Mitmachangeboten beteiligen. Oder einfach nur spenden…
PDF-Download: Flyer
Kein Tag wie jeder andere – Parkfest Sellerhausen-Stünz am 18.07.2021
Dass es nicht einfach ist, unter Coronabedingungen ein Stadtteilfest durchzuführen, war uns klar. Wie sich am Tag vor dem Parkest zeigen sollte, ließen dann nicht Hygienekonzept, Abstandsregel und Desinfektionsmittel uns die meisten grauen Haare wachsen, sondern ein defektes Tor vor dem Lager des Bürgervereins. So dicht wie der Zugang zum Großteil unserer dort verstauten Parkfestutensilien war, so undicht war ein Wasserrohr im Kirchenkeller. So blieb die Küche nicht nur kalt, sondern auch trocken.
Da aber „powergrau“ nicht nur den Haaransatz beschreibt, sondern wichtiges Wesensmerkmal unseres Schaffens ist, konnten alle großen und kleinen Probleme flexibel und pragmatisch gelöst werden.
Die vielfach im Park aufgestellten Hinweis und Gebotsschilder wurden als zusätzliche Hindernisparcours dankend aufgenommen, das Tor wurde abmontiert und Wasser aus den umliegenden Wohnungen herangeschafft.
Beim Fest fand sich eine stimmige Mischung aus altbekannten Teilnehmern (Kinderinsel Emmaus, MusicTaste, Förderverein Denkmal Emmauskirche, Club Sellerhausen) und neuen interessanten Angeboten (Sellerhaus, exe.ist/) zusammen. Trotz eingeschränkter Werbung und dem Verzicht auf den Kuchenbasar wuchs der Zuspruch unserer Mitbürger stündlich. So waren bald nicht nur die Kletter- und Spielangebote gut besucht, sondern auch die kreativen Mitmach- und Bastelangebote an den Ständen.
Die Stimmung war locker und entspannt und erinnerte in den Besucherzahlen an die ersten vom Bürgerverein organisierten Parkfeste. Auch wenn die Besucherzahl gegen Nachmittag leicht anstieg war nirgends Gedränge zu beobachten und auch die Kinder warteten geduldig an den vielen Angeboten bis sie dran waren.
Die zu bemalenden Holzblumen am Stand des Bürgervereins erfreuten sich großer Beliebtheit und waren bald alle „verpflanzt“. Auch das eine oder andere Windrad wurde gebastelt, ohne nennenswert in die Ökostromproduktion einzugreifen.
Am Stand wurden derweil über unser Projekt „Sellerhausen blüht“ und die aktuellen Themen im Stadtteil informiert.
Von der in aller Frühe vom Bürgerverein in Präzisionsarbeit errichteten Bühne ertönten die Lieder der SchülerBANDe TASTEviel&SAITIG.
Ein besonderer Höhepunkt für die Kleinsten war dann „Das Märchen vom Drahteselein“. Das neue Stück von Frank Schenke wurde auch spontan von der Bühne in ein kuschliges Ambiente zwischen die Bäume verlegt. Für die, die das Stück verpasst haben: Ja, das Drahteselein kriegt am Ende die Prinzessin.
Da das Gitarrenensemble von Emil Petrov erst wieder mit dem Üben beginnt, griff der Meister am Ende unterstützt von Irina Lange selbst zur Gitarre und setze den Schlusspunkt unter das Bühnenprogramm im Park.
Den Abschluss des Festes bildete das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit Peter (Kohl) aber ohne Wolf, dafür mit Konrad Pippel an der Orgel.
Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer und Gäste, die vielen lachenden Kinderaugen und deren entspannten Eltern haben den Aufwand und das Risiko gerechtfertigt und ich bin froh, dass wir das Fest durchgezogen haben.
Vielen Dank an alle, die am Erfolg unseres Stadtteilfestes beteiligt waren. AK.
Das Parkfest findet statt!
Es ist gewiss nicht einfach, ein Fest unter Corona-Bedingungen durchzuführen. Manche finden Wege, andere suchen Gründe!
Wir gehen es an! Für die Menschen in unserem Stadtteil, für die Kinder, die sich auf die Angebote freuen und auch als Zeichen, dass unser Stadtteil lebt!
Auch wenn wir dieses Jahr auf den Kuchenbasar und viele weitere lieb gewordene Angebote verzichten müssen, hoffen wir auf einen schönen und entspannten Nachmittag. Die Höhepunkte unseres Festes entnehmen Sie bitte dem Parkfestflyer.
Unser Hygienekonzept wurde vom Gesundheitsamt bestätigt und wir bemühen uns, sämtliche Risiken für die Teilnehmer und Gäste des Parkfestes zu minimieren. Wir bitten unsere Gäste mit Augenmaß und einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit die Corona-Schutzmaßnahmen umzusetzen. Aushang
Einladung zum Mitmachen beim Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest
Nachdem das Parkfest letztes Jahr leider ausfallen musste, sind wir bemüht, dieses Jahr einige Angebote auf die Beine zu stellen. Wie uns das gelingt, wird von den dann gültigen Corona-Schutzmaßnahmen abhängen, die heute noch nicht klar sind. Die nächste Verordnung erscheint am 14.06.21.
Wir bitten Sie daher um Geduld und gelegentlichen Blick auf unsere Homepage www.bv-sellerhausen.de, auf der wir den aktuellen Stand der Vorbereitungen mitteilen.
.
WIR BRAUCHEN IHRE MITHILFE!
.
PARKFEST
Sonntag, 18. Juli 2021
rund um die Emmauskirche in Sellerhausen
12:00 – 18:00 Uhr
.
.
Es wird leider nicht möglich sein, unseren Kuchenbasar unter Beachtung der dann gültigen Hygienebestimmungen durchzuführen.
.
Tombolagewinne gesucht!
Einfacher wird es sein, die traditionelle Tombola auf die Beine zu stellen. Deren Erlös bildet einen Beitrag zur Finanzierung des Parkfestes. Es werden kleine oder große Preise gesucht! Wer kann helfen?
TOMBOLASPENDEN
Spenden für die Tombola können ab sofort bis einschließlich 13. Juli 2021 im Club Sellerhausen (OFT „Club Sellerhausen“ in der Püchauerstraße 4) abgegeben werden.
Kontakt & weitere Infos: Anna Löffler, Tel.: 0151/40760583, E-Mail: club-sellerhausen@ib.de
.
Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich!
Spendenkonto: Bürgerverein Sellerhausen, IBAN DE37 8605 5592 1100 685 800
.
Absage Parkfest 2020
.
Schweren Herzens müssen wir unser diesjähriges Parkfest absagen.
Es ist absehbar, dass trotz weiterer Lockerungen Abstandsregeln und Mundschutz weiterhin geboten bleiben.
Damit sind weder das Bühnenprogramm der im Stadtteil ansässigen Akteure, noch der Kuchenbasar und auch nicht die vielfältigen Mitmachangebote für Jung und Alt durchführbar. All das, was den Charme unseres Parkfest ausmacht, könnte nicht in der gewohnten Form angeboten werden. Eine „abgespeckte Variante“ des Parkfestes, in welcher Form auch immer, ist für uns nicht denkbar, da dies nur in der Enttäuschung aller münden kann. Schade, dass die umfangreichen Vorbereitungen des Festes dieses Jahr keine Früchte tragen.
.
Dafür dann nächstes Jahr umso mehr!
Das Parkfest 2021 findet am 18.07.2021 statt und wir freuen uns bereits jetzt schon über Ihre Teilnahme und Unterstützung.
Kein Hitzefrei zum Parkfest am 30.06.2019
Das 14. Parkfest des Bürgervereins wird sicher eines derer sein, an die man sich noch länger erinnern wird. 39 Menschen aus dem Umfeld des Bürgervereins sind als Helfer und Teilnehmer aktiv, als bei 39 ° C 39 Stück Kuchenspenden verkauft werden.
Nun muss man die Zahlen einzeln bewerten:
39 Bürger, die sich für die Durchführung unseres Stadtteilfestes engagieren sind eine stattliche Menge. Bei der Vielzahl der zu bewältigenden Aufgaben wird aber auch jede Hand gebraucht.
39 Kuchenspenden klingt auch erst einmal nicht schlecht, reichen aber unter „normalen“ Umständen nicht, um alle Gäste unseres Stadtteilfestes zu sättigen. Allen Kuchenbäckern sei an dieser Stelle dennoch gedankt, insbesondere der Bäckerei Plötz und Huggelwirt Oliver Urban, die mit jeweils 2-3 Blechen einen großen Anteil daran hatten, dass der Kuchen gereicht hat.
39° Außentemperatur waren dann schon ganz schön problematisch und so verdient es allergrößte Hochachtung, wie alle Standbetreuer und Akteure der Hitze trotzen und aus der Situation das Beste gemacht haben.
Auch wenn die genannten Zahlen 3 x 39 abzüglich 14 zufälligerweise genau der aktuellen Mitgliederzahl des Bürgervereins entspricht, wäre es schön, wenn es 2020 die Gleichung wieder aufgeht, allerdings mit Zuwächsen bei den Mitgliedern und den Kuchenspenden – und nicht bei den Temperaturen!
Dennoch herrschte an allen Ständen eine freudige Stimmung und die, wenn auch nicht ganz so zahlreich, erscheinenden Besucher (rund 1/3 weniger als sonst) nahmen die Mitmach- und Informationsmöglichkeiten an den Ständen rege wahr. Und so freut es die Organisatoren, wenn nicht nur die „alten Hasen“ wie Natursteine Schneider, der VMKB, der Kita des BBW, der Kinderinsel und dem Pflegeheim Emmaus, der Förderverein Emmauskirche oder der Sparkasse und der Stadtwerke Leipzig, sondern auch die Erstteilnehmer wie die DB AG, das Mütterzentrum und Decathlon die entspannte und einzigartige Atmosphäre unseres Festes loben.
Wem noch nicht warm genug war, konnte den Kirchturm erklimmen und den immer wieder tollen Ausblick von der Emmauskirche genießen, mit etwas Glück auch eine Brise mit Windstärke 2 zur Abkühlung.
Künstlerisch umrahmt wurde unser Fest von den Darbietungen der im Stadtteil ansässigen Institutionen, Initiativen und Einrichtungen, beginnend mit dem Posaunenchor des Kirchspiels, den Darbietungen der Hans-Christian-Andersen Grundschule, den Kindern der Kinderinsel Emmaus, der Gitarrenschule Emil Petrov, der CJIA-HIP-HOP-Crew des Clubs und den Tanzdarbietungen von TAKTIV. Schön, dass Silke Trinzka dieses Jahr wieder die Mitmachttänze anbieten konnte, die trotz Hitze viele Teilnehmer fanden. Lieber nicht mitmachen sollte man als Dummy bei den Vorführungen von Bushido Leipzig e.V. Groß und Klein zeigen hier Übungen zur Selbstverteidigung.
Den Abschluss der Hitzeschlacht im Park bildet der von Horst Schneidewind hervorragend präparierte und von Ronald Pohle hervorragend moderierte Sellerhäuser Goldregen. Um zu verhindern, dass aus der Goldmarie eine Pechmarie wird, haben wir diesmal auf Schokoladentaler verzichtet…
Den offiziellen Abschluss des Festes bildet der von Kantor Konrad Pippel sehr anrührend und anspruchsvoll umgesetzte „Traumzauberbaum“ in der gut besuchten und gekühlten Emmauskirche.
Gegen 20.00 Uhr sind die letzten Teile des Parkfestequipments verstaut und dass Team vom Bürgerverein darf sich nach 12 Stunden harter Arbeit ein Feierabendbierchen gönnen.
Vielen Dank an alle, die am Erfolg unseres Stadtteilfestes ihren Anteil hatten. AK.
Stadtteilfest Sellerhausen-Stünz am 30.06.2019
Am 30.06.2019 ist es wieder soweit! Ab 10.30 Uhr findet rund um die Emmauskirche unser Stadtteilfest – das Parkfest in Sellerhausen-Stünz – statt.
Der Leitgedanke des Parkfestes als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles wird beibehalten. Es präsentieren sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher finden Möglichkeiten sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren. Ebenso findet der beliebte Kindertrödelmarkt statt.
Das kulturelle Bühnenprogramm wird von den im Stadtteil
ansässigen Schulen, Vereinen und Kindergärten gestaltet.
Höhepunkte bildet um 17.00 Uhr die Aufführung des „Traumzauberbaum“ – ein Singspiel mit Geschichtenliedern von Reinhard Lakomy, aufgeführt von der Kurrende und dem Orchester der Emmauskirche.
Durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wird um 13:45 Uhr „Der Sellerhäuser“ als Ehrung für besonderes Engagement für den Stadtteil verleihen.
PDF-Download: Flyer Parkfest 2019
Einladung zum Mitmachen beim Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest
.
WIR BRAUCHEN IHRE MITHILFE!
.
PARKFEST
Sonntag, 30. Juni 2019
rund um die Emmauskirche in Sellerhausen
10:30 – 18:00 Uhr
Kuchenspenden und Tombolagewinne gesucht!
Auch in diesem Jahr suchen wir wieder fleißige Bäcker, die mit einer Kuchenspende unser Parkfest in Sellerhausen-Stünz kulinarisch unterstützen.
Und auch für die Tombola, mit deren Erlös das Parkfest finanziert wird, werden kleine oder große Preise gesucht! Wer kann helfen?
KUCHENSPENDEN
Kuchen können am 30. Juni 2019 ab 9:30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgegeben oder einfach zum Fest mitgebracht werden.
Kuchenspenden bitte bis zum 26. Juni 2019 anmelden:
Kontakt & weitere Infos: Andrea Virgenz, Tel.: 0341/2326022, E-Mail: info@bv-sellerhausen.de
TOMBOLASPENDEN
Spenden für die Tombola können ab sofort bis einschließlich 25. Juni 2019 im Club Sellerhausen (OFT „Club Sellerhausen“ in der Püchauerstraße 4) abgegeben werden.
Kontakt & weitere Infos: Anna Löffler, Tel.: 0151/40760583, E-Mail: club-sellerhausen@ib.de
Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich!
Spendenkonto: Bürgerverein Sellerhausen, IBAN DE37 8605 5592 1100 685 800
Wer wird Sellerhäuser 2019 ?
Der Sellerhäuser ist eine Skulptur, welche der Leipziger Künstler Michael Möbius eigens für den Bürgerverein geschaffen hat.
Mit dieser Auszeichnung sollen Menschen geehrt werden, die sich in unserem Stadtteil hervortun und engagieren. Der Bürgerverein möchte vor allem das ehrenamtliche Engagement anerkennen. Es sollen die Menschen ausgezeichnet werden, die scheinbar nebenher viel Gutes tun und so unser Gemeinwesen lebenswerter machen.
Kennen Sie jemanden, der diese Ehrung verdient? Gern nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen. Schildern Sie uns, warum Ihr Vorschlag diesen Preis verdient hat!
Einsendeschluss ist der 20. Juni 2019.
Am besten per E-Mail info@bv-sellerhausen.de
Die Auszeichnung findet anlässlich unseres Parkfestes am 30. Juni 2019 statt.
PARKFEST am 17.06.2018 – Jetzt schlägt´s Dreizehn!
Es war nun mittlerweile das 13. Park- und Stadtteilfest, das vom Bürgerverein organisiert wurde. Auch wenn „dreizehn“ den einen oder anderen stutzen lässt, war uns deswegen nicht bange. Wir sind ja nicht abergläubig und mit unserem Glückspfennig kann uns auch nichts passieren.
Die großen drei Fragezeichen waren viel mehr: „Hält das Wetter?“, „Kommen trotz der Fussball-WM genug Gäste?“ und „Reichen die Kuchenspenden, um die Gäste zu bewirten?“. Während Frage eins noch ganz klar mit „JA!“ und die zweite Frage mit einem „Ja, aber…“ beantwortet werden konnte, hat diesmal der Kuchen nicht gereicht, um den emsigen Standbetreuern eine kleine Stärkung und Freude zu bereiten. Das war dann auch der Wermutstropfen des Festes, denn gerade diese Menschen opfern ihren Sonntag dafür, um vor allen den Kindern unseres Stadtteiles ein paar schöne Stunden zu bereiten.
Am Ende tat dies der guten Stimmung beim Fest aber keinen Abbruch. Die Kletter- und Spielangebote waren hervorragend frequentiert. So erkletterten gut 80 Kinder durch Seile gesichert einen der höchsten Bäume im Stadtteil. Viel wurde gebastelt, Insektenhotels verschiedener Baugruppen konnten beim NABU und bei uns hergestellt werden, Salzteig wurde verziert, Steine behauen, Teller bemalt, Origami gefaltet, um nur einige kreative Angebote zu nennen.
Zudem hatten 3-4 Leute am Stand des Bürgervereins ständig zu tun, um die Kinderschminke auf den Gesichtern der wartenden Kinder zu verteilen.
Ansonsten konnten sich die Bürger über verschiedene Angebote und Entwicklungen im Stadtteil informieren. Die vom Bürgerverein gesammelten Unterschriften gegen den Bau des Mittleren Ringes durch die Leipziger Parkanlagen überschreiten nun deutlich die 1.000er Grenze.
Traditionell konnte der Bürgerverein den Ehrenpreis des „Sellerhäuser“ an einen überaus engagierten Mitmenschen überreichen. Die vom Künstler Michael Möbius geschaffene Skulptur fand sich in den bei unzähligen Handgriffen für das Gemeinwohl gestärkten und erprobten Armen von Horst Schneidewind wieder.
Auf der Bühne tobten derweil die Programmbeiträge der ansässigen großen und kleinen Künstlergruppen. Lieder mit und ohne instrumentaler Unterstützung, Tänze, Gitarrenintermezzi, Posaunen boten viel Kurzweil. In der Emmauskirche gab es in zwei Aufführungen den „Karneval der Tiere“ und das Puppentheater „Tischlein deck dich“ zu bestaunen.
Aufgrund des früh beginnenden WM Spieles der deutschen Mannschaft hatten wir uns entschieden, das Fest gegen 17.00 Uhr ausklingen zu lassen. Der „Sellerhäuser Goldregen“ war dann leider der letzte Höhepunkt des Abends…
Auch das 13. Parkfest, das vom BV organisiert wurde, war ein schönes und würdiges Stadtteilfest. Ist es in den ersten 6-7 Jahren noch stetig gewachsen, gelingt es uns nun seit 5-6 Jahren, ein relativ hohes Niveau zu halten und es freut uns, wenn wir auf diese positive Entwicklung hingewiesen werden.
Leider ist es aber auch so, dass die 13 Jahre auch ganz schön schlauchen und die Schultern mit zunehmenden Alter eher schmaler werden. Und so schaffen die 5-6 Leute, auf denen die Hauptlast des Festes liegt, vielleicht noch 3-4, aber sicher keine 13 Jahre mehr! Das wäre schade, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt und ich bitte Sie, uns bei der Vorbereitung und Durchführung zu unterstützen! AK.
Wenn Sie sich vorstellen könnten zu helfen, das Parkfest am Leben zu erhalten und weiter zu verfeinern, bitte ich Sie, sich beim Bürgerverein (info@bv-sellerhausen.de) zu melden.