Stadtteilfest Sellerhausen-Stünz am 17.06.2018
Am 17.06.2018 ist es wieder soweit! Ab 10.30 Uhr findet rund um die Emmauskirche unser Stadtteilfest – das Parkfest in Sellerhausen-Stünz – statt.
Der Leitgedanke des Parkfestes als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles wird beibehalten. Es präsentieren sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher finden Möglichkeiten sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren. Ebenso findet der beliebte Kindertrödelmarkt statt.
Das kulturelle Bühnenprogramm wird von den im Stadtteil ansässigen Schulen, Vereinen und Kindergärten gestaltet.
Höhepunkte bilden um 15.00 Uhr die Aufführung des Puppenspiels „Tischlein Deck Dich“ vom Theater Figuro in der Emmauskirche und die Aufführungen des „Karnevals der Tiere“ um 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wird um 13.45 Uhr „Der Sellerhäuser“ als Ehrung für besonderes Engagement für den Stadtteil verleihen. AK.
PDF-Download: Flyer Parkfest 2018
Einladung zum Mitmachen
Am Sonntag, dem 17. Juni 2018, soll ab 10.30 Uhr unser Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest rund um die Emmauskirche stattfinden.
Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Bild aller im Wohngebiet stattfindenden Aktivitäten zu vermitteln und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich darzustellen.
Wenn Sie an diesem Tag mit einem Beitrag auf der Parkbühne oder mit einem/r kreativen Stand/ Aktion im Park mitwirken wollen, so bitten wir Sie, sich mit einem Ansprechpartner aus dem Vorbereitungskreis in Verbindung zu setzen.
Neue Impulse und Ideen zur Gestaltung dieses Tages sind uns herzlich willkommen.
Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Mitwirkende aus unserem Stadtteil.
Wenn Sie unser Stadtteilfest anderweitig unterstützen können, sind wir gern bereit, im Programm des Tages mit einer Anzeige darauf hinzuweisen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vorbereitungskreis Stadtteilfest 2018
Kontakte:
Bürgerverein: Herr Axel Kalteich – Ruf: 0163/279 62 91
info@bv-sellerhausen.de
Kirchgemeinde: Pfarrer Jan Teichert – Ruf: 232 22 12
pfarramt@emmauslukas.de
OFT-Club: Herr Manuel Liedtke – Ruf: 0151/40 760 583
Club.Sellerhausen@internationaler-bund.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteiles,
! ! ! Wir brauchen Ihre Mithilfe! ! ! !
Auch in diesem Jahr engagieren sich schon seit Wochen Menschen unseres Stadtteils für die Vorbereitung eines schönen Festes für unseren Stadtteil, das am 17.06.2018 stattfindet. Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich!
Mit Ihrer Kuchenspende tragen Sie dazu bei, dass alle anfallenden Kosten (Spielmobil, Kletterwald, Technik, Plakate, Bühne usw.) beglichen werden können und wir auch im kommenden Jahr wieder ein buntes Fest in unserem Stadtteil erleben dürfen.
Helfen Sie mit, dass die Gäste unser Fest nicht wieder hungrig verlassen müssen. Es grenzt zwar manchmal an Wunder, was der Bürgerverein vollbringt, aber mit 35 Kuchenspenden wie im Jahr 2015 bekommen wir über 1.000 Besucher nicht satt!
Wer einen KUCHEN spenden möchte, kann diesen am 17. Juni 2018 schon ab 9.30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgeben oder einfach zum Fest mitbringen!
Unterstützen können Sie unser Fest auch mit Preisen für unsere Tombola. Tombolaspenden werden bis 08.06.2018 im Club Sellerhausen, Püchauer Straße 4, gern entgegengenommen.
Info: Bürgerverein Sellerhausen-Stünz Tel.: 0163/279 62 91
Glückliche Gesichter beim Stadtteilfest 2017
Am 11.06.2017 war es wieder soweit! Der Bürgerverein lud zum Stadtteilfest rund um die Emmauskirche ein – und viele Leute kamen.
Auch das 12. vom Bürgerverein organisierte Parkfest folgte dem bewährten Leitgedanken als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles. Es präsentierten sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher fanden Möglichkeiten sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren. So herrschten an den Ständen im Park ein emsiges Gewusel und Gedränge und manchmal mussten die Kinder auch beim Basteln anstehen.
Niemand wurde ungeduldig, alles lief unheimlich entspannt ab und viele glückliche Gesichter waren beim Probieren der vielen kostenlosen Mitmach- und Bastelangeboten zu erblicken.
Das kulturelle Bühnenprogramm wurde von den im Stadtteil ansässigen Schulen, Vereinen, den Kindergärten und dem Club Sellerhausen gestaltet. Unsere neue Bühne konnte dabei den ersten Belastungstest bestehen und wurde u. a. von den fachkundigen Tänzern von „Black&White Revolution“ gelobt.
Kulturelle Höhepunkte bildeten ebenfalls die Aufführung des Puppenspiels „Pettersson und Findus“ vom Theater Fingerhut in der Emmauskirche und das Singspiel „Plisch und Plum“ mit Liedern frei nach Wilhelm Busch für Groß und Klein.
Ein großes Dankeschön an alle, die am Erfolg des Festes Ihren Anteil hatten – und das sind viele: Sponsoren, Technik, Kuchenverkäufer, Küchenfeen, Auf- und Abbauer, „Task Force Bühne“, Programmgestalter, Moderation, Bastler, Stand- und Kletterparcoursbetreuer, Einkäufer, Fotografen, Goldregenmacher….
Ein Riesendankeschön ebenfalls für die vielen leckeren Kuchenspenden aus dem Stadtteil, die für ein pralles Büfett gesorgt haben. Gerade einmal 1½ Kuchen sind übriggeblieben und wurden beim Aufräumen mit Genuss verzehrt.
35 Mitglieder des Bürgervereins sorgten an allen Ecken und Enden des Parks für das Gelingen des Stadtteilfestes, auch hier sei nochmals Dank geäußert. ak.
Stadtteilfest Sellerhausen-Stünz am 11.06.2017
…es ist wieder soweit! Am 11.06.2017 ab 10.30 Uhr findet rund um die Emmauskirche unser Stadtteilfest – das Parkfest in Sellerhausen-Stünz – statt.
Der Leitgedanke des Parkfestes als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles wird beibehalten. Es präsentieren sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher finden Gelegenheit sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren…
Ebenso findet der beliebte Kindertrödelmarkt statt.
Das kulturelle Bühnenprogramm wird von den im Stadtteil ansässigen Schulen, Vereinen und Kindergärten gestaltet.
Höhepunkte bilden um 15.00 Uhr die Aufführung des Puppenspiels „Pettersson und Findus“ vom Theater Fingerhut in der Emmauskirche und das Singspiel „Plisch und Plum“ um 17.00 Uhr mit Liedern für Groß und Klein.
Durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wird um 15.30 Uhr „Der Sellerhäuser“ als Ehrung für besonderes Engagement für den Stadtteil verliehen. ak.
PDF-Download: Parkfest Flyer
Einladung zum Mitmachen
Am Sonntag, dem 11. Juni 2017, soll ab 10.30 Uhr unser Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest rund um die Emmauskirche stattfinden.
Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Bild aller im Wohngebiet stattfindenden Aktivitäten zu vermitteln und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich darzustellen.
Wenn Sie an diesem Tag mit einem Beitrag auf der Parkbühne oder mit einem/r kreativen Stand/ Aktion im Park mitwirken wollen, so bitten wir Sie, sich mit einem Ansprechpartner aus dem Vorbereitungskreis in Verbindung zu setzen.
Neue Impulse und Ideen zur Gestaltung dieses Tages sind uns herzlich willkommen.
Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Mitwirkende aus unserem Stadtteil.
Wenn Sie unser Stadtteilfest anderweitig unterstützen können, sind wir gern bereit, im Programm des Tages mit einer Anzeige darauf hinzuweisen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vorbereitungskreis Stadtteilfest 2017
Kontakte:
Bürgerverein: Herr Axel Kalteich – Ruf: 0163/279 62 91
info@bv-sellerhausen.de
Kirchgemeinde: Pfarrer Jan Teichert – Ruf: 232 22 12
Frau Andrea Virgenz 0341/23 15 344
pfarramt@emmauslukas.de
Club Sellerhausen: Herr Manuel Liedtke 0341/230 1023
Club.Sellerhausen@internationaler-bund.de
Parkfest Sellerhausen-Stünz am 19.06.2016
Der nun elfjährigen Tradition folgend ist es das Ziel des Bürgervereins mit dem Parkfest möglichst viele Initiativen, Institutionen und Vereine aus dem Stadtteil zusammenzuführen und für die Bürger des Stadtteils ein nicht zuvorderst auf Kommerz und Hüpfburg ausgerichtetes Stadtteilfest anzubieten.
Auch wenn sich diesmal weniger Aktive als in den letzten Jahren beteiligten, waren neben der Kirchgemeinde, den benachbarten Kindergärten, dem VMKB, TAKTIV, zwei Musikschulen, einigen Gewerbetreibenden und dem Jugendclub wieder die Stützen der letzten Jahre dabei. So war der Park gut gefüllt.
Da man das Rad nicht neu erfinden, sondern am Laufen halten muss, standen auch die kreativen Mitmachangebote und das Bühnenprogramm der Beteiligten im Vordergrund. Und so konnten sich alle überzeugen, dass am Vorurteil der nur noch „konsolentauglichen“ Kinder zumindest an diesem Tag heftig gerüttelt wird. Was wird da an den Ständen nicht alles geschraubt, gestickt, gestemmt und gebastelt. Ein Bastelangebot des Bürgervereins war leider bereits nach 2 Stunden ausgebastelt, da einfach keine Trichter zur Vollendung der Blasinstrumente mehr vorhanden waren.
Das Stadtteilfest startete 12.00 Uhr mit den Klängen des Posaunenchores des Kirchspieles.
Danach füllten die Kinder der Hans-Christian-Andersen Schule die Bühne und sorgten mit einem Lied aus dem Film „Die Kinder des Monsieur“ für einen Höhepunkt des Parkfestes.
Eine feste Größe des Parkfestes sind die Darbietungen von TAKTIV. Ob mit oder ohne Tutu, die eingeübten Tänze saßen und wurden mit Stolz und Freude aufgeführt. Nicht minder schwungvoll die Präsentation der Musikschule Musiktaste. Unterhalten von Gesang, Keyboard und Gitarre lauschte das Publikum, bevor Silke Trzinka von TAKTIV mit den Mitmachtänzen für Jung und Alt wieder das Zepter, bzw. Mikro übernahm und zur Bewegung animierte. Moderatorin Michaela Khamis, die souverän durch den Tag führte, hatte nun eine kleine Pause verdient.
Leider ging das zeitgleich in der Kirche laufende Puppentheater „Tierhäuschen“ von Steffi Lampe etwas unter. Das Stück hätte mehr Besucher verdient. Wir werden das nächste Mal wohl noch mehr Werbung machen müssen.
Frohe Kunde kam diesmal vom Kuchenbasar. Nach überschaubaren Spenden im letzten Jahr, waren es diesmal über 60 Kuchen, die aus dem Stadtteil zur Refinanzierung des Festes gebacken wurden.
Der gesamte Kuchen wurde auch verzehrt und die hungrigen Leckermäulchen, die nach „mehr“ riefen, hielten sich in Grenzen. So etwas nennt man eine Punktlandung.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle Bäcker, nicht zuletzt die 5 Kuchen von Huggelwirt Oliver Urban und das Team der Küchenfeen.
Den Ehrenpreis des „Sellerhäuser 2016“ erhielt dieses Jahr Thomas Schneider, der mit seiner Firma und dem Steinmetzangebot seit Jahren das Parkfest aufwertet und mit seinem Engagement dem Stadtteil die Treue hält.
Filmmusiken „Von Abba bis zum Zschugelbuch““ intoniert von den Kurenden und dem Orchester der Gemeinde unter der Leitung von Elisabeth Neumann sorgten zum kulturellen Abschluss des Festes nochmals für eine volle Kirche.
Mit dem Sellerhäuser Goldregen endete das Fest offiziell. Da der Startbaum der Wolke im letzten Jahr einem Gewitter zum Opfer gefallen war, wurde dieser unkompliziert durch Leon Virgenz ersetzt, der den Regen in manuellen Betrieb erzeugte.
Gegen 19.30 Uhr waren die letzten Bänke und Zelte verstaut und unser elftes Stadtteilfest war Geschichte.
Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer, Unterstützer und ehrenamtlichen Helfer unseres Parkfestes. ak.
. .
Stadtteilfest Sellerhausen-Stünz am 19.06.2016
Am 19.06.2016 wird beim Stadtteilfest rund um die Emmauskirche wieder gespielt, gehämmert, gestemmt, gemalt, gebastelt und gesprüht. Selber machen statt nur Zuschauen ist die Devise! Die vielen kreativen Bastelangebote für die Kinder reichen von der Stein- und Holzbearbeitung über weiche Werkstoffe wie Ton und Gips bis hin zu den flüssigen Farben aus Töpfen und Sprühdosen. Bei vielen Angeboten zum Klettern, Balancieren und Jonglieren können die Kinder nicht nur ihre Kraft und Ausdauer, sondern auch ihre Geschicklichkeit testen.
Selbst bei Regen sind wir mit zahlreichen Zelten gewappnet. Um 14.00 Uhr beginnt der traditionelle Kuchenbasar mit vielen leckeren Kuchenspenden aus dem Stadtteil.
Tombolaspenden werden bis 15.06.2016 im Club Sellerhausen in der Püchauer Straße 4 entgegengenommen.
Höhepunkt ist zweifelsohne das Abschlusskonzert um 17.30 Uhr in der Emmauskirche.
Unter dem Titel „Von ABBA bis zum Zdschungelbuch“ werden bekannte Filmmusiken zum Zuhören, Mitsummen und Mitwippen gestaltet vom Jugendchor, den Kinderchören und dem Kammerorchester der Emmausgemeinde unter der Leitung von Elisabeth Neumann aufgeführt. ak.
PDF-Download: Parkfest Flyer
Parkfest Sellerhausen-Stünz am 28.06.2015
Als der Bürgerverein 2006 die Tradition der Stadtteilfeste wieder aufnahm, waren es neben der Kirchgemeinde, dem Jugendclub und der Adolph-Diesterweg-Schule gerade mal eine Handvoll Stände, die den Park säumten. Besucher, die damals alle Angebote an den Ständen ausprobieren wollten, waren in gut einer Stunde durch.
Heute, 10 Jahre später, kann man, wenn man Pech hat, eine Stunde warten, bis man endlich an der Reihe ist, um das begehrte Angebot auszuprobieren. Und auch das kann dauern – wenn man mit viel Liebe und Zuneigung ein „Gipsschweinchen“ bastelt, auch mal gut 1 ½ Stunden. Dann noch ein Stein(be)schlag, eine Tonfigur, eine bemalte Fliese und der Nachmittag ist schon fast um und man hat nicht einmal ein Viertel der Angebote abgearbeitet. Da hat man aber noch nix gegessen und auch nicht dem Bühnenprogramm lauschen können und vorausgesetzt, man kommt einigermaßen ohne „Smalltalk“ durch die Menschenmassen.
Wir als Bürgerverein sind froh über diese Entwicklung und dankbar, dass wir es geschafft haben, zehn Jahre ohne die bei herkömmlichen Stadtteilfesten üblichen Hüpfburgen und Schießbuden ausgekommen zu sein. Das liegt an den vielen Vereinen, Einrichtungen und Institutionen, die sich jedes Jahr wieder mit viel Engagement und Kraft tolle kreative Mitmachangebote ausdenken, welche die Besucher in den Bann ziehen. Und so wird das Parkfest zum dem, was es ausmacht: Das Fest der Bürger des Stadtteiles für seine Bürger und Gäste. Da es oft schwer zu erkennen ist, an welchen Stand man gerade gewerkelt oder ausprobiert hat, sei hier nochmals eine Aufzählung erlaubt:
– Bürgerverein Sellerhausen-Stünz:
– Kinderinsel Emmaus
– Club Sellerhausen
– Natursteine Schneider
– Kindergarten des BBW
– Atelier Zamir
– Sägewerkatelier
– Wohnungsgenossenschaft Unitas
– Padechaion-Herberge
– Pflegeheim Emmaus
– Seniorenbüro Ost Inge+Walter
– Reisekinder e.V.
– Verein für Motivation, Kommunikation und berufliche Bildung e.V.
– Kulturloge
– Kletterfix
– Musikschule Musiktaste
– Lok Engelsdorf
– Tausend Jahre Leipzig
– Bürgerservice Leipzig
– AH Fichtner Ost
– Kinderarbeit Kirchgemeinde
– Diakonie
– KGV Emmaus
– Förderverein Denkmal Emmauskirche
Pünktlich um 12.00 Uhr wurde das Parkfest durch den Vorsitzenden des Bürgervereins und mit Klängen des Posaunenchores des Kirchspieles eröffnet. Etwas ruhiger ließen es dann die Kinder der Kita Kinderland 2000 angehen, die mit Tänzen und Gesängen die Besucher auf den Tag einstimmten und den Bühnenbelag an die Kinder der Hans-Christian-Andersen-Schule übergaben.
Es folgten die Tanzmäuse, -kinder und Teens von TAKTIV, die ihren Eltern und Großeltern zeigten, welche schwungvollen Tänze inzwischen beherrscht werden. Nicht minder schwungvoll die Präsentation der Musikschule Musiktaste. Unterhalten von Gesang, Keyboard und Gitarre lauschte das Publikum, bevor Silke Trzinka von TAKTIV mit den Mitmachtänzen für Jung und Alt wieder das Zepter bzw. das Mikrofon übernahm und zur Bewegung animierte. Moderatorin Michaela Khamis, die souverän durch den Tag führte, hatte nun eine kleine Pause verdient.
Parallel dazu brachte in der Kirche „Mein Freund das Krokodil“, gespielt vom Puppentheater FIGURO, die kleineren Kinder zum Lachen.
Im Park selber wurde das Gewusel dichter. Immer mehr Familien mit Kindern besuchten den Park. An fast allen Ständen waren nun Warteschlangen. Das tat der guten und entspannten Stimmung keinen Abbruch. Auch das Team vom Bürgerverein lief wieder zu Hochform auf. 4-5 Kinderschminker, 3-4 Bastler, 3-4 Leute als Kletterhilfe, die Tontechnik, die sanitätsdienstliche Absicherung, die Kuchenverkäufer – alle hatten die Hände voll zu tun. Zeitweise schwirrten bis zu 20 grüne T-Shirts des Bürgervereins im Park herum. Schön, dass wir auch fünf neue Enthusiasten zur Mitarbeit gewinnen konnten. Damit wuchs die Zahl unserer Mitstreiter auf 61 Bürger, die sich aktiv für ihren Stadtteil einbringen wollen.
Einer, der sich seit Jahren mit viel Kraft und Engagement einsetzt, erhielt dann auch den Ehrenpreis des „Sellerhäuser 2015“. Ob beim Bühnen- oder Zeltaufbau, beim Frühjahrsputz oder beim Parkpflegeeinsatz – Martin Handke steht immer in der ersten Reihe. Und wird dazu mal ein etwas schwereres Gerät benötigt, fährt er es gleich selbst. Wir finden, er ist ein würdiger Preisträger!
Die 5 Weihnachtsbäume, die er in den letzten Jahren für unser Sellerhäuser Adventslicht „erlegt“ und wieder errichtet hat, waren dabei noch nicht einmal in der Stimmkommission, auch nicht die über 1.000 Roster, die er für das Wohl der Besucher zum Teichkonzert und zum Weihnachtsmarkt gebrutzelt hat.
Als kultureller Höhepunkt und als Abschlusskonzert wurden unter dem Titel „Wenn ich dir was wünschen dürfte“ Lieder von Gerhard Schöne für Erwachsene und Kinder von den Kurrenden und dem Jugendchor der Emmauskirchgemeinde unter Leitung von Konrad Pippel aufgeführt. Die oft getragenen und eher ruhigen Lieder sorgten bei den Besuchern der gut gefüllten Kirche zu einer Entschleunigung und für die richtige Einstimmung auf einen gediegenen Ausklang des Festes.
Der Wunsch des Bürgervereins nach vielen Kuchenspenden hat sich dieses Jahr leider nicht erfüllt. Das Kuchenbufett war zu diesem Zeitpunkt leider schon seit 2 Stunden ausverkauft. 25 Kuchenspenden aus dem Stadtteil (einschl. Bürgerverein) sind leider zu wenig, um die vielen Gäste zu bewirten und die Auslagen des Bürgervereins zu kompensieren. Wäre die Kuchenspende der Bäckerei Plötz nicht gewesen, hätte es noch schlimmer ausgesehen. Die vielen – aufgrund des Regengusses – im letzten Jahr übrig gebliebenen Kuchenspenden sind vielleicht eine Erklärung, aber kein Trost. Leider gibt es für solche Fälle auch keine Fluthilfefonds.
Mit dem Sellerhäuser Goldregen endete das Fest. Dass die Wolke einmal für die Vorschulkinder und dann nochmals für die Schulkinder ihre Schätze freigab, sorgte bei allen Beteiligten für große Freude und etwas weniger Blessuren.
Gegen 20.00 Uhr waren die letzten Bänke und Zelte verstaut und unser zehntes Stadtteilfest war Geschichte. Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer, Unterstützer und ehrenamtlichen Helfer unseres Parkfestes!
Parkfest Sellerhausen-Stünz am 13. Juli 2014
Dieses Jahr hat es uns leider erwischt. Ab 16 Uhr goss es in Strömen. Bis dahin konnten jedoch vielen Menschen unser Parkfest besuchen.
Die Stände boten wieder sehr schöne unterschiedliche Aktivitäten an. Beim Bürgerverein konnten die Kinder Vogelhäuser basteln und hämmerten mit den Besuchern des benachbarten Standes von „Naturstein Thomas Schneider“ um die Wette. Ruhiger ging es an den anderen Ständen zu, wo ebenfalls gebastelt, fotografiert und gemalt wurde. Leerlauf gab es an den Ständen selten. Zwei Vereine waren erstmals auf dem Stadteilfest: das Seniorenbüro „Inge und Walter“ und der „Reisekinder Saschirje e.V.“. Wir freuen uns über jeden, der uns hilft das Fest attraktiv mitzugestalten. Liebe Organisationen, Firmen und Vereine traut euch beim jährlichen Höhenpunkt in Sellerhausen-Stünz mitzumachen.
Auf der Bühne ein ähnliches Bild: Es wurde gewuselt, getanzt, gesungen und musiziert. Die Musiker der Musikschule Petrov stemmten sich gegen die Fluten. Auch wenn sich jetzt über die „Wassermusik“ kalauern lässt, tut dies dem musikalischem Anspruch keinen Abbruch. Schade einfach, denn die Gitarrenklänge hätten wirklich viele Zuhörer verdient.
Die Kuchenspenden aus dem Stadtteil und deren Verkauf an die Gäste bildet neben den vielen Sponsoren eine wichtige Finanzierungssäule des Parkfestes. Den Veranstaltern ist daher im Vorfeld immer etwas bange, ob genügend Kuchen gebracht werden. Auch dieses Jahr ging der Plan auf. Es ist motivierend, wenn bis dahin „wildfremde“ Leute an den Stand des Bürgervereins kommen und einen Kuchen abgeben und damit das Fest unterstützen. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Bäcker!
Schön ist es ebenfalls zu sehen, mit welch leuchtenden Augen die Kinder die Bastel-, Spiel- und Kletterangebote annehmen. Oft kommt noch die scheue Frage „Kostet das was?“, doch nach der verneinenden Antwort geht das Getobe los. Es bleibt unser Anspruch, allen die Teilhabe an den Angeboten zu ermöglichen.
Ein weiterer Höhepunkt für die Kleinen war das Puppentheater „Dornröschen“ vom Theater Papperlapapp. Pünktlich zu Beginn des Regens konnten viele Besucher das Stück mit einem festen Dach über den Kopf erleben.
Dem Wetter fiel leider der Sellerhäuser Goldregen zum Opfer. Dennoch gab es für viele Kinder noch eine süße Überraschung mit auf den Weg.
Mutig probierten es dann noch die Mädels vom Club Sellerhausen, ein paar Tänze auf der Bühne und einen HipHop-Dance Workshop davor zu veranstalten. Das war dann aber nur noch etwas für die ganz Harten! Leider kam auch beim Abschlusskonzert von Maria Schüritz nicht mehr die richtige Stimmung auf, auch wenn ein paar Enthusiasten vor der Bühne ausharrten und der Auftritt wirklich viele Zuhörer verdient hätte. Schade!
Die Skulptur des „Sellerhäusers“ wurde, nach einem Aussetzen im letzten Jahr, 2014 wieder vergeben. Der Vorsitzende des Bürgervereins Axel Kalteich erhielt den Preis für sein „Lebenswerk“. Dies geschah etwas überraschend, da er bei der Preisverleihung einen anderen engagierten Bürger des Stadtteiles auf die Bühne rufen und auszeichnen wollte. Überstimmt ist aber überstimmt. Es bleibt der Aufruf an die Bürger sich ebenfalls für unseren Stadtteil zu engagieren. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen!
Auch wenn der Regen den letzten Eindruck etwas trübt, war es für alle Beteiligten ein schönes Fest. Vielen Dank an alle, die daran ihren Anteil hatten.
Parkfest Sellerhausen-Stünz am 30. Juni 2013
Wer will fleißige Handwerker sehen?
Beim Parkfest am 30.06.2013 in Sellerhausen-Stünz wurden mit Hammer und Meißel Steine behauen, große und kleine Gemälde gemalt, Schiffe gebaut, Kleidungsstücke und Haare geschnitten, gebacken, gegärtnert und verspannte Glieder geknetet.
Der Bürgerverein hatte früh am Morgen sehr gut vorgelegt. Die Bühne wurde mit einem neue traumhaft-glatten Belag aufgezogen. Damit konnten wir optimale Bedingungen für Tänzer z.B. Breakdancer bzw. Musiker schaffen und dem Arbeitsschutzes Rechnung tragen.
Es fällt schwer, sich dem allgemeinen Trend auf der Suche nach immer neuen Superlativen zu entziehen. Dabei spielt es für uns nicht so die Rolle, ob unser Parkfest schneller, höher oder weiter ist! Hauptsache es ist von Bürgern für Bürger und erhöht die Kommunikation untereinander! Das war dieses Jahr wieder so. Meines Erachtens sogar besser als die letzten Jahre.
Jedes Jahr aufs Neue ist es überraschend, mit welchen kreativen Angeboten die im Stadtteil ansässigen Vereine, Initiativen und Institutionen die Besucher anlocken und die Kinder zum Mitmachen anregen. Nach etwas verhaltenem Beginn waren ab dem frühen Nachmittag fast immer alle „Arbeitsplätze“ besetzt, stellenweise bildeten sich sogar Schlangen.
Auch die Zusammenstellung vom Kulturprogramm auf der Bühne war spannend. Ob groß oder klein – jeder hatte vor seinem Auftritt mächtig geübt. Mit viel Freude und etwas Aufregung sangen, musizierten und tanzten Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene vor einem großen Publikum. Es war wieder eine bunte Mischung gestaltet von Menschen aus dem Stadtteil für Menschen aus dem Stadtteil.
Rappel voll war es zum Kindermusical „Nach uns die Sintflut“ in der Kirche. 60 Kinder füllten als Darsteller die Bühne. Der Zuschauerraum war einschließlich der Emporen sehr gut besetzt. Lang anhaltender Beifall und Jubel waren der Lohn für wochenlange Übungsstunden. Leider stimmt der Gedanke an das nächste Jahr etwas wehmütig. Martina Hergt gibt ab September ihre Kantorinnenstelle bei der Gemeinde auf. Die Nachfolge trit in große Fußstapfen, kann sich aber unserer Unterstützung gewiss sein. Liebe Martina wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft.
Die Mischung aus vielen jungen Familien, „Alteingesessenen“ und Gästen von außerhalb (ein Falschparker aus Halle wurde ausgerufen) zeigen, dass der Stadtteil lebt, sich entwickelt und über die Stadtteilgrenzen hinaus positiv wahrgenommen wird.
Phänomenal war der Eingang der Kuchenspenden. Und nun muss ich doch ein paar Superlative bedienen: Mit fast 100 Blechen haben die Bürger von Sellerhausen und Stünz alle bisher dagewesenen Rekorde nicht nur pulverisiert, sondern auch verdoppelt. Schier endlos wurden die Bleche von den Küchenfeen aus der Küche an den Kuchenstand transportiert. Schier endlos schien die Reihe der Naschkatzen und Kaffeesachsen. Der letzte Kuchen ging 18.30 Uhr über die Theke und zum ersten Mal haben wir alle satt bekommen. Einen riesengroßen Dank an die vielen Kuchenspender und an das bis zum Schluss aufopferungsvoll kämpfende „Küchenpersonal“. Es ist schön zu sehen, dass Menschen bereit sind, zum Gemeinwohl beizutragen. So macht Bürgerarbeit Spaß!
Ein kleiner Wermutstropfen mischte dann leider beim „Sellerhäuser Goldregen“ wieder in die Gefühlswelt ein. Es ist nicht schön anzuschauen, wie einige Erwachsene den Kindern die Süßigkeiten streitig machen. So war das von uns nicht gedacht und wir werden uns hier Gedanken machen, wie wir den Kindern zum Abschluss des Festes eine süße Freude machen können.
Die Techniker am Mischpult leisteten wieder Großes und nach kurzem Soundcheck spielte die Abschlussband „Malinki Wolk“ eine Mischung aus Indierock und Folk. Mal laut, mal leise, mal schneller, mal langsamer. Für jeden Geschmack der verbliebenen Besucher war etwas dabei und so wurden einige Zugaben abverlangt. Dazu wurden traditionell Wein und leckere Fettbemmchen gereicht, sowie das von der Bäckerei Plötz errichtete Backwerk vertilgt.