Aktivitäten

Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz am 07.04.2018

Nachdem uns 6.30 Uhr die Nachricht erreichte, dass aufgrund eines Streiks der Gewerkschaft VERDI keine Container für unseren Frühjahrsputz ausgeliefert werden können, stand unser Wille, mit bürgerschaftlichen Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verschönerung unseres Stadtteiles anzutreten, zunächst unter keinem guten Stern.

Nach kurzer Krisenberatung und 1-2 konstruktiven Telefonaten mit den Mitarbeitern der Stadtreinigung stellten diese uns in Aussicht, dass wir den gesammelten Müll im zentralen Stützpunkt in der Geithainer Straße abliefern können. Mit dieser Zusage und der Unterstützung von Martin Handke, seine LKW-Ladefläche zur Verfügung zu stellen, war die Sache rund und wir konnten beginnen.

Zu den 20 Leuten auf dem obligatorischen Gruppenfoto gesellten sich noch ein paar Nachzügler und ein separater Trupp am Club Sellerhausen, sodass wir in 5-6 Teams an verschiedenen Dreckecken des Stadtteiles Hand und Rechen anlegen konnten. Der „schwarze Weg“ am Viadukt, der Durchgang nach Anger-Crottendorf, der Bereich um das Heizhaus, die Rietzschkeaue, der Stünzer Park, die Bahndämme in der Püchauer Straße und Macherner Straße, sowie das Gelände um den Club Sellerhausen wurden zumindest temporär von den Verunreinigungen und Möbelresten rücksichtsloser Mitbürger befreit. Martin Handke und Familie Schneidewind rotierten derweil mit Lader und Sammelfahrzeug von Einsatzort zu Einsatzort und luden die dort gefüllten Müllsäcke ein.

Nach knapp 2 h waren fast alle der 40 Säcke verbraucht und der LKW sowie der Pick-Up-Anhänger voll beladen. Die verbliebenen Mitarbeiter der Stadtreinigung staunten dann nicht schlecht, als wir mit den prallgefüllten Ladeflächen an der Schranke zum Betriebsgelände standen. Aber auch hier wurde eine unkomplizierte Lösung gefunden und wir konnten den Müll auf dem Platz abkippen. Die Sortierung sollte dann mit der dort vorhandenen Technik später erfolgen.

Als kleines Dankeschön und als Abschluss des Einsatzes ließen sich die Teilnehmer in der „Semmelbude“ noch ein zweites Frühstück schmecken.
Vielen Dank an alle, die uns bei unserem Einsatz unterstützt haben und an Iris Busch, die die Müllsäcke und das „Catering“ organisiert hat.   AK

Einladung zum Mitmachen

Am Sonntag, dem 17. Juni 2018, soll ab 10.30 Uhr unser Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest rund um die Emmauskirche stattfinden.
Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Bild aller im Wohngebiet stattfindenden Aktivitäten zu vermitteln und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich darzustellen.


Wenn Sie an diesem Tag mit einem Beitrag auf der Parkbühne oder mit einem/r kreativen Stand/ Aktion im Park mitwirken wollen, so bitten wir Sie, sich mit einem Ansprechpartner aus dem Vorbereitungskreis in Verbindung zu setzen.
Neue Impulse und Ideen zur Gestaltung dieses Tages sind uns herzlich willkommen.
Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Mitwirkende aus unserem Stadtteil.
Wenn Sie unser Stadtteilfest anderweitig unterstützen können, sind wir gern bereit, im Programm des Tages mit einer Anzeige darauf hinzuweisen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Vorbereitungskreis Stadtteilfest 2018

Kontakte:

Bürgerverein:  Herr Axel Kalteich – Ruf: 0163/279 62 91
info@bv-sellerhausen.de
Kirchgemeinde:   Pfarrer Jan Teichert – Ruf:  232 22 12
pfarramt@emmauslukas.de
OFT-Club: Herr Manuel Liedtke – Ruf: 0151/40 760 583
Club.Sellerhausen@internationaler-bund.de


Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteiles,

! ! !     Wir brauchen Ihre Mithilfe!    ! ! !

Auch in diesem Jahr engagieren sich schon seit Wochen Menschen unseres Stadtteils für die Vorbereitung eines schönen Festes für unseren Stadtteil, das am 17.06.2018 stattfindet. Das Parkfest organisiert sich ausschließlich ehrenamtlich!

Mit Ihrer Kuchenspende tragen Sie dazu bei, dass alle anfallenden Kosten (Spielmobil, Kletterwald, Technik, Plakate, Bühne usw.) beglichen werden können und wir auch im kommenden Jahr wieder ein buntes Fest in unserem Stadtteil erleben dürfen.

Helfen Sie mit, dass die Gäste unser Fest nicht wieder hungrig verlassen müssen. Es grenzt zwar manchmal an Wunder, was der Bürgerverein vollbringt, aber mit 35 Kuchenspenden wie im Jahr 2015 bekommen wir über 1.000 Besucher nicht satt!

Wer einen KUCHEN spenden möchte, kann diesen am 17. Juni 2018 schon ab 9.30 Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims „Emmaus“ abgeben oder einfach zum Fest mitbringen!

Unterstützen können Sie unser Fest auch mit Preisen für unsere Tombola. Tombolaspenden werden bis 08.06.2018 im Club Sellerhausen, Püchauer Straße 4, gern entgegengenommen.

Info: Bürgerverein Sellerhausen-Stünz  Tel.: 0163/279 62 91

13. Sellerhäuser Gespräch – Besuch des OBM (Nachlese)

Nach dem 13. Sellerhäuser Gespräch hatte der Bürgerverein weiteren Schriftverkehr, den wir hier gern nachreichen wollen: zwei Schreiben der Stadtverwaltung zu den Schwerpunkten der OBM-Begehung und zum Mittlerer Ring.

 

PDF-Download: 2018-02-26 Schreiben vom Verkehrs- und Tiefbauamt

PDF-Download: 2018-02-26 Schreiben vom Ordnungsamt

Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz

.

Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lädt ein zum:

.

Frühjahrsputz

am 07.04.2018 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Treffpunkt: Wurzner Straße 139

.

Bröckelnde Fassaden, Graffitiverschmutzungen, beschädigte Fenster, illegale Müllablagerungen, Plastiksäcke in Parkanlagen….

Orte der Verwahrlosung und rücksichtlose Mitbürger gibt es leider auch in Sellerhausen-Stünz.

Jammern und Schuldzuweisungen helfen aber nicht. Der Bürgerverein will zeigen, dass die Menschen ihren Stadtteil nicht aufgegeben haben und handfest an der Verschönerung ihrer Umgebung mitwirken.

Wir laden alle Anwohner und Interessierten ein, sich am Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz zu beteiligen.

Wie jedes Jahr werden ausreichend Müllsäcke durch den Bürgerverein gestellt. Eimer, Schaufeln und Besen stehen begrenzt zur Verfügung. Die Organisation übernimmt der Bürgerverein.

E-Mail: info@bv-sellerhausen.de

PDF-Download: Einladung zum Frühjahrsputz

13. Sellerhäuser Gespräche am 16.01.2018

.

Zum zweiten Mal seit 2008 konnten wir im Rahmen der Sellerhäuser Gespräche OBM Burkhard Jung begrüßen. Der Bürgerverein konnte wieder auf die Gastfreundschaft des Club Sellerhausens bauen, in dem sich ab 17:45 Uhr die Teilnehmer des Stadtteilrundganges und viele weitere Gäste sammelten, so dass viele der ca. 90 Besucher stehen mussten.

Von der Stadtverwaltung nahmen ebenfalls teil:
Frau Kästner, Leiterin der Sicherheitsbehörde, Ordnungsamt
Frau Seidel, Abteilungsleiterin Planung und Bau, Amt für Stadtgrün und Gewässer
Herr Bock, Abteilungsleiter Straßenbau und -unterhaltung, Verkehrs- und Tiefbauamt
Herr Drewitz, SGL Planungsabteilung Nord/Ost, Stadtplanungsamt

Bereits ab 16.30 Uhr wurden die Bestuhlung und die Technik durch Mitglieder des Bürgervereins vorbereitet. Hauptthema der Veranstaltung war zunächst die Horrorvision Mittlerer Ring aus den 90íger Jahren. Da das Thema immer wieder neu aufgewärmt wird, war es nun an uns, mit Zahlen und Fakten darzulegen, dass dieser a.) gar nicht nötig ist, und b.) gar keine Entlastung der jetzt vom Verkehr betroffenen Gebiete bringt.

Tatsächlich ist aus der von den Schnellstraßenbefürwortern immer gern zitierten Studie der IHK erkennbar, dass zwar in den letzten 10 Jahren in Leipzig knapp 50.000 Kfz dazu gekommen sind, die Verkehrsbelegungszahlen an den signifikanten Messstellen der Stadt aber kaum gewachsen sind und im Betrachtungsgebiet (z.B. Theodor-Heuss-Str.) sogar abgenommen haben.

Weiter wurde dargestellt, dass nach den Abbildungen in der IHK-Studie lediglich 6.300 Kfz wochentags die Ludolf-Colditz-Straße in Süd-Nordrichtung passieren. Davon kommen aufgrund des Anliegerverkehrs maximal 2.500 Kfz in der Paunsdorfer Straße an.

Da ca. 7.000 Einwohner von Mölkau, Stötteritz und Anger-Crottendorf ebenfalls täglich in die Paunsdorfer Straße einbiegen, ist die Situation für die dortigen Anwohner während des Berufsverkehrs belastend. In einem fachlich fundierten Vortrag wurde von Herrn Chris Gölker der vom BV mit getragene Vorschlag zum Umbaus der Kreuzung Sommerfelder / Engelsdorfer /    Paunsdorfer Str. anhand vieler Karten erläutert. Durch Rampen und ein Trog-Bauwerk wäre es möglich, den Verkehr unter der Kreuzung hindurch zu führen. Teile des Verkehrs könnten auch über die Kreuzung Zweinaundorfer / Sommerfelder Str. abgeleitet werden.

Die kompletten Zahlen, Daten und den Vortrag finden Sie auf der Homepage:
www.kein-mittlerer-ring.de

Bilder ->

Weiterlesen

Stadtteilrundgang mit OBM Burkhard Jung am 16.01.2018

Zum Stadtteilrundgang mit OBM Burkhard Jung trafen sich auf Einladung des Bürgervereins am 16.01.2018 ca. 40 interessierte Mitbürger an der Ecke Cunnersdorfer Straße / Karl-Härting-Straße.
Da es im Stadtteil sicher viele Routen gegeben hätte, auf denen wir Problemstellen im Stadtteil hätten ansprechen können, fiel die Auswahl nicht leicht.

Doch gerade vor dem Hintergrund der Diskussion zum Neubau des Mittleren Ringes wollten wir uns die Möglichkeit nicht entgehen lassen und unseren Gast am „lebenden Objekt“ die Monstrosität dieses Projektes zu veranschaulichen. Tatsächlich gewinnt man an den Hinterhöfen der Karl-Härting-Straße bereits jetzt einen Eindruck, was es bedeutet, wenn in Schlafzimmer- oder Badewannenhöhe eines Tages die Autos hier vorbeibrausen.

Auf dem Weg entlang der Cunnersdorfer Straße konnten wir auf die positive Entwicklung in unserem Stadtteil, auf den zurückgehenden Leerstand und die vielen schönen und schonend sanierten Häuser verweisen. In diesem Zuge bleibt leider unser Stadtteil nicht von den Problemen des zunehmenden ruhenden Verkehrs verschont und es wird immer schwerer, in diesem Gebiet einen Parkplatz zu finden.

An der Ecke Emmausstraße / Cunnersdorfer wiesen wir auf die gerade für Kinder gefährliche Überquerung der Straße hin. Aufgrund der parkenden Autos und einer leichten Kurve ist die Einsicht in die Straße auf dem Weg zum Spielplatz oder in den Park schwierig. Angesprochen wurde an dieser Stelle auch der zunehmende Verschleiß der Fußwege in den Stünzer Park. Momentan gleicht der Zugang einem Hindernisparcours aus vielen Wasserbecken.

Die nächste Problemstelle haben wir an der Überquerung der Cunnersdorfer Straße / Einmündung Wurzner Straße ausgemacht. Hier biegen die Autos oft mit hoher Geschwindigkeit ein und gerade für die Jüngsten ist es problematisch, dies genau einzuschätzen.

Weiter ging es an der lärmintensiven Wurzner Straße hinein in die Püchauer Straße, wo wir auf Bereiche mit fehlenden Winterdienst hinwiesen.

An der Dauerbaustelle „Beet an der Packstation“ wurde uns erläutert, dass einfach die Gelder für eine grundhafte Sanierung der Einfassungswände fehlen.
Bereits das 4. oder 5. Mal haben wir auf die Anfälligkeit der sandgeschlämmten Schotterdecke im Narzissensteig hingewiesen.
Das Problem des während des Neubau schließenden REWE und der damit gerade für unseren älteren Mitbürger schwierige Versorgungslage ist der Stadtverwaltung bekannt und es würden Gespräche mit der REWE-Geschäftsführung geführt.

Am Ende unseres Rundganges wiesen wir auf den Schulweg von bis zu 1,5 km hin, den viele Kinder gerade aus Stünz kommend täglich mit Ranzen und Turnbeutel zu bewältigen haben. Eine Ausweitung der Fahrzeiten der Linie 77 würde hier Abhilfe schaffen.

Natürlich war nicht zu erwarten, dass für jedes Problem eine Lösung auf der Hand liegt, bzw. kurzfristig zu erwarten ist. Dafür sind wir bei einigen Themen schon zu lange am Ball und haben schon genug Gründe gehört, warum dieses oder jenes nicht geht.
Der OBM sagte uns zu, die Probleme an seine Mitarbeiter weiterzugeben. Anhand eines Begehungsprotokolles werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen, die Abarbeitung der vielen offenen Punkte bei der Verwaltung anzumahnen.  AK.

13. Sellerhäuser Gespräche

.

OBM Sprechstunde mit Burkhard Jung

.
v.l.n.r.: Stadtrat Holger Gasse, Axel Kalteich, OBM Jung, Vertreter der Stadt Leipzig

v.l.n.r.: Stadtrat Holger Gasse, Axel Kalteich, OBM Jung, Vertreter der Stadt Leipzig

.

Nach seinem Besuch im November 2008 möchte der Oberbürgermeister unserer Stadt auf Einladung des Bürgervereins mit den Bewohnern unseres Stadtteils im Rahmen einer Sprechstunde ins Gespräch kommen.

.

Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lädt alle Interessierten ein, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.

.

Am 16.01.2018 von 17.00 – 19.00 Uhr

.

Stadtteilrundgang:  Treff Cunnersdorfer Str. / Ecke Karl-Härting-Straße und anschließender Fragerunde im Jugendclub Sellerhausen

Püchauer Str. 04 (neben REWE)

.

www.bv-sellerhausen.de

PDF-Download: 13. Sellerhäuser Gespräche

Sturmfest und erdverwachsen,

… sind nicht nur die Niedersachen, sondern auch die Sachsen aus Sellerhausen-Stünz.

Und so hält uns auch ein bisschen Schnee und Sturm oder auch beides nicht davon ab, die Herausforderungen, vor die uns unser nunmehr 10. Sellerhäuser Adventslicht am 10.12.2017 stellte, zu meistern.

Dabei waren wieder viele Hände und Köpfe im Vorder- und Hintergrund aktiv, die unseren Weihnachtsmarkt in bewährter Form zu einem vollen Erfolg werden ließen.

Diese gehen los bei der Bereitstellung der Hütten durch Hugelwirt Oliver Urban, die Montage und Logistik durch das fliegende Rollkommando der „Teufelskerle“, den Auf- und Abbau der Zelte durch diesmal wirklich viele Helfer, die Griller und Verkäufer, die Brand- und Feuerwachen und nicht zuletzt die technische Betreuung durch Dietmar Virgenz, der den beim Konzert vor der Kirche harrenden Besuchern einen Eindruck der Adventsmusik vermitteln konnte.

Der Schnee hörte auch bald auf zu treiben und glitzerte bald nur noch mit den strahlenden Augen der Besucher um die Wette. In der Luft wechselten sich Schwaden von Waffel-, Glühwein und Rosterduft ab. Plätzchen und Kakao gab es beim Stand des Jugendclubs zu erstehen. Nebenan am Stand des Fördervereins Denkmal Emmauskirche lockten das Kirchenbräu und Pfefferkuchen den Gourmet an. Zum ersten Mal dabei war das Post Office in der Riesaer Straße, an dessen Stand Glühbier ausgeschenkt wurde.

Die vielen Gäste, darunter viele von außerhalb, mit zufriedenen und fröhlichen Gesichtern sind nicht nur Bestätigung, dass unser Format angenommen wird, sondern zeigt auch, dass Besinnlichkeit und Gemeinsinn ohne Glitzer und Rundumbeschallung möglich sind.

Der kommerzielle Erfolg der Veranstaltung hilft zudem, Lücken zu schließen, die durch einige gemeinnützige Investitionen gewollt gerissen wurden und schafft Spielraum, auch 2018 das eine oder andere Projekt zu unterstützen. Trotz 10 % Steigerung des Nahrungs- und Getränkeangebotes waren gegen 18.30 Uhr alle Ressourcen verbraucht.   ak.

Wenn das zweite Lichtlein brennt …

… veranstaltet der Bürgerverein sein 10. Sellerhäuser Adventslicht. Dieser kleine, aber feine Weihnachtsmarkt erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit.

Am 10.12.2017 ab 15:00 Uhr laufen Waffeleisen und Glühweinbehälter wieder heiß und viele andere Weihnachtsleckereien warten auf den Verzehr.

Neben vielen anderen Angeboten gibt es eine Weihnachtstombola zugunsten von sozialen Projekten im Südsudan.

Um 17.00 Uhr können die Besucher sich an der Adventsmusik in der Emmauskirche erfreuen.   ak.

PDF Download: 10. Sellerhäuser Adventslicht


Lebendiger Advent in Sellerhausen-Stünz!

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – das nehmen sich 20 Familien, Vereine und Institutionen zu Herzen und öffnen ihr HausTÜRchen inner- und außerhalb der Stadtteilgrenzen für den Lebendigen Adventskalender. Sie warten auf Ihren Besuch und geben Möglichkeit zum gemeinsamen, kurzen Innehalten in unserem grellbunten und hektischen Leben. Lassen Sie sich darauf ein, mit anderen Unbekannten und Bekannten ein Stück Gemeinschaft und Frieden zu erleben, sei es bei Musik und Kerzenschein, beim Basteln, Spielen oder Geschichtenhören. Ihr Kommen ist das größte DANKESCHÖN an alle „Türchenfüller“!

Die Türchen werden jeweils um 18.00 Uhr für ca. 30 Minuten geöffnet. An den Adventssonntagen laden wir Sie zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinde ein.

Wenn Sie noch weitere Informationen wünschen, erreichen Sie uns am besten per Mail: ulrike.pippel@web.de oder info@bv-sellerhausen.de

Eine besinnliche Zeit wünschen Ihnen im Namen der Kirchgemeinde und des Bürgervereins Ulrike Pippel und Axel Kalteich.

PDF-Download: Lebendiger Advent Kalender 2017

„Steh nicht, wenn du sitzen kannst…!“

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz, der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und den an der Leonhard-Frank-Straße anliegenden drei Leipziger Genossenschaften Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt eG, Unitas Wohnungsgenossenschaft eG und Wohnungsgenossenschaft Transport eG (Wogetra) konnte in kürzester Zeit ein beispielgebendes Projekt für die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteiles realisiert werden.

An den Haltestellen der Quartiersbuslinie 77 entlang der Püchauer Straße und der Leonhard-Frank-Straße befinden sich seit wenigen Tagen Bänke, die den Nutzern der Quartiersbuslinie die Wartezeiten erleichtern.

Im Jahr 2014 unternahmen wir den ersten Anlauf um uns beim VTA (Anlage 1) und der LVB (Anlage 2) zunächst erst einmal eine „blutige Nase“ zu holen. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Ronald Pohle (MdL), dem es gelang, die genannten Wohnungsgenossenschaften für unser Projekt zu begeistern war es nun möglich, 8 Haltestellenbänke auf den Grundstücken der Vermieter zu installieren.

Am 11.11.2017 war es endlich soweit. Im Beisein von LVB Geschäftsführer Ronald Juhrs und Stadträtin Carola Lange konnte eine symbolisch umhüllte Bank mit einigen beherzten Scherenschnitten durch Sven Foede (Unitas), Ronald Pohle (MdL), einen Mitarbeiter der WBG Kontakt und Axel Kalteich (BV) von Schleifen und „Verpackung“ befreit werden. Kurz darauf saß mit Frau Ursula Hertzsch die erste Bürgerin auf der frischen Bank.

Der Bürgerverein ließ es sich nicht nehmen, mit einem Gläschen Sekt oder Saft auf das gelungene Projekt mit den, trotz des Regens, zahlreich erschienenen Bürgern anzustoßen und sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken.

Dank gilt in diesem Zusammenhang auch der freundlichen Unterstützung der Arexicon GmbH und der Werbeagentur Pulls2.  ak.

BV Sellerhausen Stünz

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz. Wir Informieren hier über Aktivitäten des Bürgervereins.

Besuchen Sie auch unsere Partnerseiten:

 

www.kein-mittlerer-ring.de

 

www.foerderverein-emmauskirche.de

 

www.sellerhausen-blueht.de

Archive