Schneller als die Feuerwehr!
Nicht nur der Bürgerverein nahm mit wachsender Bestürzung die zunehmende Austrocknung des Teiches im Stünzer Park wahr. So wurde in kleiner Runde überlegt, wie Abhilfe zu schaffen ist und tatsächlich gelang es uns, in relativ kurzer Zeit eine eigentlich auf der Hand liegende Lösung umzusetzen.
Warum nicht das im Zuge des Neubaus der Cunnersdorfer Straße 2 in die Rietzschke abgepumpte Grundwasser umleiten? Nach ein paar Anschreiben und Telefonaten war rasch die Zustimmung der Stadtverwaltung und der THAMM & PARTNER GmbH als Bauherr eingeholt.
Als Partner für dieses Vorhaben konnten wir den Anglerverband der Stadt Leipzig und die Freiwillige Feuerwehr Mölkau gewinnen.
Bei der logistischen Umsetzung unterstützte uns die Lutz Duwe KG, die uns dankenswerter Weise eine mächtige Pumpe und sage und schreibe über 800 m Schlauchleitung zur Verfügung stellte. Nach einem weiteren Telefonat war die Stromversorgung durch das Altenpflegeheim Emmaus gesichert. Jetzt noch 150 m Starkstromkabel bei der BIB Beton- und Ingenieurbau Böhlen GmbH ausgeliehen und die Aktion konnte beginnen.
Es war noch dunkel, als sich am 15.12.2018 über 20 wackere Gesellen trafen, die bei unserer Teichrettung helfen wollten. Gegen 8.04 Uhr war die Pumpe montiert, 8.22 Uhr das Kabel verlegt, 8.32 Uhr querte das „Schlauchkommando“ den Rietzschketunnel und 8.46 Uhr erscholl der Ruf „Wasser marsch!“. Verletzungsfrei wurde der Schalter der Pumpe gefunden und betätigt. Nach einigen Schwallen Wasser stellte sich bald ein kontinuierlicher Wasserfluss ein. Die uns inzwischen von Mölkauer Seite her zu Hilfe geeilte Freiwillige Feuerwehr quittierte das Geschehen mit den anerkennenden Worten „Schneller als die Feuerwehr!“.
Vieler Helfer Hände – schneller Arbeit Ende! Wir waren gerade mit dem Schulterklopfen fertig, da kam schon Herbi mit einem ansehnlichen, von einigen Frauen des Bürgervereins zubereiteten Imbiss angerollt. Vielen Dank auch dafür. Beim Verputzen der Leckereien waren wir fast noch schneller, als beim Aufbau der Anlage.
Inzwischen wurden über 1.500.000 Liter Wasser gepumpt und der Pegel steigt mit ca. 8,0 cm/Tag stetig. Ziel ist es, den Teich bis zur Unterkante des Auslaufes zu befüllen.
Vielen Dank an alle, die unsere Aktion unterstützt haben und ein besonderer Dank an Martin Handke, ohne dessen logistische und tatkräftige Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.
Wir hoffen zudem, dass diese Aktion auch eine Initialzündung für die Stadt Leipzig darstellt und der Teich in den nächsten 1-2 Jahren entschlammt und saniert wird. AK.
Anlage: LVZ Artikel 21.12.2018
Viel Gewusel beim 11. Sellerhäuser Adventslicht am 09.12.2018
Wenn der geneigte Sellerhäuser am 2. Advent seine Äuglein öffnet, stehen vor der Emmauskirche zwei Holzbuden, die vom bevorstehenden Sellerhäuser Adventslicht künden. Den Weihnachtswichteln gleich, wurden die Buden zu nahezu nächtlicher Stunde von Martin Handke und anderen wackeren Gesellen des Bürgervereins errichtet.
Gegen 13.00 Uhr schwillt das Treiben auf dem Vorplatz an und auch wenn der Umfang des Helferteams zum Aufbau der Zelte „auf Kante genäht“ war, haben lediglich 10 Minuten gefehlt, um die aufgebauten Zelte als Regenschutz nutzen zu können. Danach blieb es trocken, aber sehr windig.
Bald füllte sich das Areal mit den Standbetreibern. Neben den langjährigen Partnern, wie dem Förderverein Denkmal Emmauskirche, dem Club Sellerhausen und dem Schulprojekt im Südsudan, ließen es sich auch die Stadtwerke Leipzig und die Deutsche Bahn AG nicht nehmen, unseren Weihnachtsmarkt mit ihren Angeboten zu bereichern.
In entspannter Atmosphäre wurden Waffeln, Plätzchen und Roster schnabuliert, Glühwein, Punsch und Kirchenbräu verköstigt und in vielen Gesprächen Wissenswertes ausgetauscht.
Der Platz füllte sich zusehend und stieß nahezu an seine Kapazitätsgrenzen. Das wohlige Miteinander verlagerte sich mit Beginn der Adventsmusik in die Kirche. Wer hier keinen Platz fand oder die Wartezeiten an den Verpflegungsständen minimieren wollte, konnte die von Dietmar Virgenz errichtete Liveschaltung des Konzertes nach draußen genießen.
Glücklich, wer nach dem Konzert noch einen kleinen Absacker am Glühweinstand erhaschen konnte, denn trotz 15 %-iger Angebotssteigerung haben unsere Vorräte wieder nicht gereicht. Dafür gelangen dem Waffel- und dem Bratwurststand jeweils eine Punktlandung.
Der Abbau gestaltete sich dann auch ohne Glühweinnachschub entspannt, da nun viele Hände mit anpackten.
Vielen Dank an alle, die Ihren Anteil zum Erfolg unseres 11. Sellerhäuser Adventslichtes beitragen konnten. AK.
Wir retten den Parkteich Stünz
Durch Trockenheit des Jahres 2018 hat leider auch der Parkteich im Volkshain Stünz bedenklich viel Wasser verloren.
Auch der Regen der letzten Tage hat nicht viel Linderung bewirken können. Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz will daher in Kooperation mit dem Anglerverband Leipzig und der Freiwilligen Feuerwehr Mölkau das momentan in den unteren Bachlauf der Rietzschke geleitete Grundwasser aus der Cunnersdorfer Straße in den Teich umpumpen.
Dazu bitten wir um Ihre Hilfe!
Wann: Samstag, den 15. Dezember 2018 um 8.00 Uhr
Treff: Kindergarten am „Zum Kleingartenpark“
Über 700 m Schlauchleitung müssen verlegt werden. Wir bitten alle interessierten Bürger, uns bei dieser Aktion tatkräftig zu unterstützen. Wetterfeste Kleidung und Handschuhe können nicht bereitgestellt werden.
Sie unterstützen uns auch, wenn Sie während des Umpumpens auf einen sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage achten und deren Missbrauch zu verhindern helfen!
PDF Download: Aufruf zur Teichrettung
Alle Jahre wieder…
Seit dem 01.12.2018 schmückt ein besonders schöner Weihnachtsbaum den Vorplatz der Emmauskirche. Routiniert, fast schön lässig, erfolgte der Aufbau durch das Team vom Bürgerverein nahezu komplikationsfrei. Kleinere Verletzungen waren nach dem zweiten Glühwein schon fast wieder schmerzfrei.
Mit knapp 10 Helfern konnte zudem der Grundbehang mit den Restbeständen unserer Weihnachtsbaumkugeln vorgenommen werden.
Vielen Dank an Familie Burzig, die mit ihrer Baumspende ein wirkliches Prachtexemplar zur Verfügung stellen konnte, an Martin Handke für die Bereitstellung und Steuerung der schweren Technik und an Dietmar und Leon Virgenz für die Umsetzung des Beleuchtungskonzeptes.
Der ästhetische Feinschliff erfolgte abends unter Mithilfe von gut 10 Bürgern aus dem Stadtteil, die der Einladung zum Türchen des Bürgervereins beim „Lebendigen Advent“ im Stadtteil gefolgt sind.
Die letzten Lücken werden im Laufe der nächsten Tage durch die Kinder der Kinderinsel Emmaus behangen. AK.