Monats-Archive: August 2023

Wieder in Betrieb: unsere Pumpe in der Wurzner Straße – und nun?

Vom Abbau der Pumpe zum Aufarbeiten in der Werkstatt und über Handschwengelpumpen hier und sonst in Leipzig wurde in der Depesche schon berichtet. (Ausgabe 29, S. 49/ Ausgabe 30, S. 50)

Am 23. Juni war es dann so weit: Die Pumpe in der Wurzner Straße wurde wieder aufgestellt. Das dauerte so lange wie der Abbau, also einen langen Vormittag. Wieder waren drei Männer damit befasst, aber andere als 11 Monate vorher. Sie waren schon auf Zuschauer gefasst und reagierten gerne auf Fragen.

Das alte Innenleben aus Metall ist nun großenteils ersetzt: Dicke Rohre für Pumpzylinder und Steigrohr wurden neu als Standardware aus schwarzem Kunststoff verwendet. An ihren kleinen Flanschen (rundum vorstehenden Enden) sind sie nun mit Edelstahlschrauben zwischen schwarzen großen Ringflanschen verschraubt. Vor Ort wurde noch auf der LKW-Ladefläche der Pumpzylinder aus einem kurzen Rohr durch Herausschneiden des Bereichs mit Schweißnaht-Wülsten und durch Verbinden der beiden verbliebenen Rohrstücke mit einer Elektroschweißmuffe hergestellt. Das dünne Saugrohr vom Pumpzylinder hinunter ins Grundwasser ist nun biegsam und hält an einem Edelstahlflansch. Wiederverwendet wurden der Kolben mit Einlassventil-Kugel und die Stange zum Handschwengel hin.

Das Maßnehmen und das Ablängen neuer Teile erforderten öfter eine nur vorläufige Montage, meist mit Hilfe des Ladekrans. Die Fußplatte des grünen Pumpengehäuses wurde jetzt auf Metall-Abstandhalter gebettet plus Unterlegscheiben zur Feinjustierung aufgelegt. Ein neuerlicher Abbau der Pumpe zur Reparatur würde dann nicht noch einmal so viel Stemmen nötig machen wie im letzten Jahr.

Nach Entfernung von Rost und alter Farbe ist das Pumpengehäuse nun wieder komplett dunkelgrün wie bei ihrer ersten Aufstellung lackiert. Das gilt auch für den vorher roten „Zipfelhut“. Dieser wurde nicht durch den ursprünglichen Deckel mit Delphin ersetzt, da zwar ein Delphin-Nachguss noch vorrätig war, nicht aber der Deckel selbst.

Die offizielle Wiederinbetriebnahme fand während des Parkfestes statt. Nach der Danksagung von Axel Kalteich an die Unterstützer dieses Projektes gab es auch einige Worte von Wolfgang Leyn, dem wir die Pumpen-Ausstellung im Stadtteiltreff zu verdanken hatten, und von Rüdiger Stoll, der das Zusammenspiel der Beteiligten zur Pumpen-Wiederbelebung und -förderung stadtweit im Ablauf koordiniert. Verantwortliche aus Handwerk und Verwaltung fehlten. Aber Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, der die Pumpen sehr am Herzen liegen, kam noch dazu.

In ihrem unauffälligen Grün steht die Pumpe nun so da, als wäre sie niemals außer Betrieb oder weg gewesen. Besonders verkehrsgünstig liegt sie übrigens zur Wurzner Straße Richtung Viadukt, wo noch Straßenbäume auf eine Gießpatenschaft warten. Sie ist nun der Modellfall für weitere Pumpen im Stadtgebiet zu Gießzwecken außerhalb des Zentrums, die auf die Initiative von Bürgern hin instandgesetzt werden.

Die Stadt hat die Sanierung der Pumpe in der Wurzner Straße aus dem laufenden Budget des Verkehrs- und Tiefbauamts bezahlt. Die vom Bürgerverein angebotenen 1.000 € sowie die 6.000 € aus einem Antrag des BV an die Leipzigstiftung wurden also nicht gebraucht. Dieser Betrag könnte dazu verwendet werden, die renovierte Pumpe mit einem Delphin-Skulptur-Deckel zu verzieren, sowie sie durch schöne Poller vor aufdringlichen Müllcontainern und Transportern zu schützen.

Natürlich wünschen wir uns auch auf dem Dorfplatz Stünz die Pumpe zurück, von der nur noch die Grundplatte und ein verschütteter Brunnenschacht darunter erhalten sind. Mit dem Geld könnte dort schon mal ein Anfang gemacht werden, und zwar mit dem Freimachen des Brunnenschachtes, solange die Platzgestaltung wegen der vielen Beteiligten noch nicht in eine konkrete Planungsphase übergegangen ist.

Bei Zustimmung des Denkmalschutzes könnte dort eine neu produzierte Pumpe stehen, die auch eine neue Form für ganz Leipzig hat. Diese soll in einem Gestaltungswettbewerb gefunden werden.    F. Tuczek

Erfolgreiches Teichkonzert am 12.08.2023 im Stünzer Park mit dem Blaswerk Leipzig

Am Samstag war es soweit – endlich! Nach 3 Jahren fand vor mehr als 400 Besuchern wieder das beliebte Teichkonzert statt. Zwei Jahre musste Corona-bedingt ausgesetzt werden und im letzten Jahr fiel es buchstäblich ins Wasser.

Aber den beiden eingespielten Teams vor Ort waren die Zwangspausen nicht anzumerken – alles hat super geklappt, Dank dem Team Dietmar Kühne für Organisation, das Team Martin Handke für Auf- und Abbau der Bühne und dem Team von Dietmar Virgenz für die Technik zu 1a-Klang des Musikerlebnisses!

Die über 20 Musiker des Blaswerk Leipzig sorgten für beste Stimmung: Mackie Messer, Takarafina, Sir Duke, You make me feel so young, They can’t take that away from me, Benny Goodman’s: sing sing sing – das sind nur einige der Titel, die das Publikum zum Mitwippen und Mitschwingen brachten. Schwungvoll moderiert und immer wieder gesanglich begleitet von Conny (Cornelia Steinecke), gab es die ganze Bandbreite von Jazz, Filmmelodien, Swing, Latin und Bossanova; Herausragend immer wieder einzelne Soli von Klarinette, Altsaxophon, Percussion, Flügelhorn und Querflöte.

Die Einführung erfolgte durch Dietmar Kühne und Axel Kalteich, die in der Pause auch Informationen zum Stand der Teichentschlammung, der Sanierung des Rietzschkebachbettes und den damit verbundenen Mühen der Ebene (Verwaltung) gaben. Um das weiter zu unterstützen – der Bürgerverein hat mittlerweile die Patenschaft über den Teich übernommen – wurden in der Pause auch Spenden gesammelt.

Auch das gut gemischte Publikum hatte nichts vergessen in der Zwischenzeit – die Profis waren mit Decken, Stühlen und Mückenspray gekommen, letzteres wurde aber zum Glück nicht gebraucht, schon gar nicht von denjenigen, die nach der Pause das Tanzbein schwangen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, die gut eingespielten Teams des Bürgervereins versorgten mit frischen Rostern vom Grill und einer guten Getränkeauswahl, darunter eine große Bierspende von Huggelwirt Oliver Urban.

Ja, ohne Sponsoren ist eine solche Veranstaltung nicht möglich, deshalb freute sich der Bürgerverein über die Unterstützung des Suite Hotels, von den Unternehmen Stein – und Glas Schneider, Akki Notbohm, Dunker Bestattungen, Alippi, Helfende Hände, Martin Handke und Privatpersonen wie Dr. Mario Seelmann. Zudem unterstützt das Kulturamt der Stadt Leipzig die ansonsten komplett ehrenamtlich gestemmte Veranstaltung.

Mit Atlantic Avenue, Blues in the high Caravan und As long as I’m singing ging dieser beschwingte Abend dann zu Ende – perfekten Melodien für diesen Sommerabend, die zeigten: Musik ist ein Lebenselixier.   sal

BV Sellerhausen Stünz

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz. Wir Informieren hier über Aktivitäten des Bürgervereins.

Besuchen Sie auch unsere Partnerseiten:

 

www.kein-mittlerer-ring.de

 

www.foerderverein-emmauskirche.de

 

www.sellerhausen-blueht.de

Archive