Der Sellerhäuser 2017
Der Sellerhäuser – Ehrung für unsere engagierten Mitbürger
Mit dieser Ehrung sollen vor allem Menschen geehrt werden, die sich entgegen dem negativen Trend in unserem Stadtteil hervortun und engagieren. Der Bürgerverein möchte vor allem das ehrenamtliche Engagement auszeichnen. Es sollen die Menschen geehrt werden, die scheinbar „nebenher“ viel Gutes tun und so unser Gemeinwesen lebenswert machen.
Der „Sellerhäuser“ ist eine Skulptur, welche der Leipziger Künstler Michael Möbius aus Ziegeln der alten Sellerhäuser Schule eigens für den Bürgerverein geschaffen hat.
Wir ehren traditionell Personen, die sich um das Gemeinwohl, insbesondere um Sellerhausen und Stünz verdient gemacht haben. Der Bürgerverein hat in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten in den Fokus gebracht und mit dieser Ehrung ein Dankeschön für das besondere Engagement für unseren Stadtteil überreicht.
Der Sellerhäuser 2017 – Horst Bärsch
Männlich, ein wahrliches Unikat
Bekannt durch viele Anekdoten und seine Sprüche, aber auch durch seine Leistungen seit Jahrzehnten in vielen unterschiedlichen Bereichen, die ihm zu einem wahren Vorbild für viele Menschen sein lässt!
„Den Blick nach vorn!“, ein Lebensmotto wie aus dem Bilderbuch!
Wenn man den heutigen Preisträger erlebt, so scheint er in sich zu ruhen und ist doch nicht ruhelos.
Geboren 1935 in einer Bauernfamilie, als Kind schon mit der Begeisterung für Traktoren aufgewachsen, hat er heute eine der bedeutendsten Sammlungen von landmaschinlichen Geräten und das Ganze in Stünz.
Beruflich hat er als Lohndrescher im Raum Torgau angefangen und kam dann Ende der 50-er Jahre nach Leipzig, wo er dann ein Fuhrgeschäft eröffnete.
Den heutigen Familiensitz in der Julius-Krause-Straße übernahm er von Familie Härting und hat mit der ständigen Pflege des Hofes ein Stück Kulturgut und Wahrzeichen für Stünz erhalten und so auch einen Mittelpunkt für den Aufbau und den Erhalt vieler sozialer Kontakte im Stadtteil geschaffen.
Der von ihm gepflegte Pool von historischen Lanz-Bulldog Geräten ist über die Stadtteilgrenzen hinaus bekannt und war Station vieler historischer Erkundungen im Leipziger Osten.
Seiner Hilfe beim nun schon zum festen Veranstaltungskalender des Bürgervereins gehörendem „Konzert zur Vollmondnacht“ verdanken wir ganz besonders den für die Technik, Kühlung und Beleuchtung notwendigen Strom.
Selbstverständlich ist für ihn ebenfalls, dass der Bürgerverein den im Laufe der Jahre aufgebauten Fundus an Veranstaltungsmobiliar kostenlos in den Lagerhallen unterstellen kann. Und falls mal drei bis vier Bänke oder eins bis zwei Zelte fehlen – kein Problem: Horst Bärsch hat für uns immer ein paar übrig.
Wir wünschen dem Preisträger und seiner Frau Gittl noch viele Jahre Gesundheit und die Schaffenskraft, damit auch Ihr noch lange Euer Lebenswerk mit uns teilen könnt. RP & AK.
Glückliche Gesichter beim Stadtteilfest 2017
Am 11.06.2017 war es wieder soweit! Der Bürgerverein lud zum Stadtteilfest rund um die Emmauskirche ein – und viele Leute kamen.
Auch das 12. vom Bürgerverein organisierte Parkfest folgte dem bewährten Leitgedanken als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles. Es präsentierten sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher fanden Möglichkeiten sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren. So herrschten an den Ständen im Park ein emsiges Gewusel und Gedränge und manchmal mussten die Kinder auch beim Basteln anstehen.
Niemand wurde ungeduldig, alles lief unheimlich entspannt ab und viele glückliche Gesichter waren beim Probieren der vielen kostenlosen Mitmach- und Bastelangeboten zu erblicken.
Das kulturelle Bühnenprogramm wurde von den im Stadtteil ansässigen Schulen, Vereinen, den Kindergärten und dem Club Sellerhausen gestaltet. Unsere neue Bühne konnte dabei den ersten Belastungstest bestehen und wurde u. a. von den fachkundigen Tänzern von „Black&White Revolution“ gelobt.
Kulturelle Höhepunkte bildeten ebenfalls die Aufführung des Puppenspiels „Pettersson und Findus“ vom Theater Fingerhut in der Emmauskirche und das Singspiel „Plisch und Plum“ mit Liedern frei nach Wilhelm Busch für Groß und Klein.
Ein großes Dankeschön an alle, die am Erfolg des Festes Ihren Anteil hatten – und das sind viele: Sponsoren, Technik, Kuchenverkäufer, Küchenfeen, Auf- und Abbauer, „Task Force Bühne“, Programmgestalter, Moderation, Bastler, Stand- und Kletterparcoursbetreuer, Einkäufer, Fotografen, Goldregenmacher….
Ein Riesendankeschön ebenfalls für die vielen leckeren Kuchenspenden aus dem Stadtteil, die für ein pralles Büfett gesorgt haben. Gerade einmal 1½ Kuchen sind übriggeblieben und wurden beim Aufräumen mit Genuss verzehrt.
35 Mitglieder des Bürgervereins sorgten an allen Ecken und Enden des Parks für das Gelingen des Stadtteilfestes, auch hier sei nochmals Dank geäußert. ak.
Stadtteilfest Sellerhausen-Stünz am 11.06.2017
…es ist wieder soweit! Am 11.06.2017 ab 10.30 Uhr findet rund um die Emmauskirche unser Stadtteilfest – das Parkfest in Sellerhausen-Stünz – statt.
Der Leitgedanke des Parkfestes als Fest der Menschen aus dem Stadtteil für die Menschen des Stadtteiles wird beibehalten. Es präsentieren sich die Vereine und Einrichtungen mit vielen kreativen Mitmach- und Bastelangeboten und die Besucher finden Gelegenheit sich über die Möglichkeiten des Stadtteiles zu informieren…
Ebenso findet der beliebte Kindertrödelmarkt statt.
Das kulturelle Bühnenprogramm wird von den im Stadtteil ansässigen Schulen, Vereinen und Kindergärten gestaltet.
Höhepunkte bilden um 15.00 Uhr die Aufführung des Puppenspiels „Pettersson und Findus“ vom Theater Fingerhut in der Emmauskirche und das Singspiel „Plisch und Plum“ um 17.00 Uhr mit Liedern für Groß und Klein.
Durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wird um 15.30 Uhr „Der Sellerhäuser“ als Ehrung für besonderes Engagement für den Stadtteil verliehen. ak.
PDF-Download: Parkfest Flyer
Neues vom Notenrad-Kletterorchester
Prächtig bietet sich der Spielplatz im Stünzer Park und er wird von den kleinen und großen Kindern immer wieder gern genutzt.
Bis jetzt hat unser Notenrad-Kletterorchester zur Ausführung des 2. Bauabschnittes noch keinen Spatenstich erfahren. Doch bald wird er durch eine weitere Attraktion ergänzt – die Trommelrutsche.
Auf der Vergabeplattform der Stadt Leipzig sind die nun ausgeschriebenen Tiefbauleistungen für das Notenrad-Kletterorchester zu finden.
Baustart wird aber nicht vor dem 19.06.2017 sein.
Dank Ihrer Unterstützung, dem Beitrag des Notenspurvereines, dem Amt für Stadtgrün und Gewässer und dem Eigenbeitrag des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz ist es uns gelungen, die notwendigen finanziellen Mittel zu akquirieren.
Wir sehen nun gespannt auf die Anfänge der Bauarbeiten und freuen uns bereits jetzt auf die leuchtenden Kinderaugen bei der Einweihung des erweiterten Notenrad-Kletterorchesters.
Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.
PDF-Dokument: Technischer Plan
Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz am 08.04.2017
Das Ergebnis unseres Frühjahrsputzes am 08.04.2017 konnte sich sehen lassen.
Innerhalb von knapp 90 min wurden von den ca. 25 Teilnehmern 7 m³ Müll aus allen Ecken des Stadtteiles zusammengelaubt und auf Haufen gesetzt, ehe diese von Martin Handke, der mit seinem Radlader unermüdlich von Station zu Station rotierte, zum von der Stadtreinigung gestellten Container gebracht wurden.
Gereinigt wurden das Rietzschkebachbett, der Bahndamm am Viadukt, der Stünzer Park, der Park an der Emmauskirche und große Teile der Wurzner Straße und der Püchauer Straße. Mit ein paar mehr Leuten hätten auch die Dreckecken in der Watzdorfer Straße und um Rewe herum gereinigt werden können.
Eine nette Geste war die Verköstigung der mithelfenden Kinder durch die Gastwirte der Pfefferkiste mit Fassbrause und Kohlenhydratspendern.
Ebenfalls erwähnenswert sind die vielen, bereits fertig bepackten Müllsäcke an verschiedenen Stellen im Viertel. Früher lag der Müll noch in den Büschen. Insofern können wir hoffen, dass hier bereits ein Erziehungsprozess bei den betreffenden Mitbürgern eingetreten ist. Bleibt zu hoffen, dass nun auch der nächste Schritt folgt und die Leute nächstes Jahr aktiv mithelfen.
Vielen Dank an alle, die beim diesjährigen Frühjahrsputz dafür gesorgt haben, dass unser Stadtteil wieder etwa sauberer geworden ist. ak.
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz lädt ein zum:
Frühjahrsputz
am Samstag, 08.04.2017
von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Treffpunkt: Wurzner Straße 139
Bröckelnde Fassaden, Graffitiverschmutzungen, beschädigte Fenster, illegale Müllablagerungen, Plastiksäcke in Parkanlagen….
Orte der Verwahrlosung und rücksichtlose Mitbürger gibt es leider auch in Sellerhausen-Stünz.
Jammern und Schuldzuweisungen helfen aber nicht. Der Bürgerverein will zeigen, dass die Menschen ihren Stadtteil nicht aufgegeben haben und handfest an der Verschönerung ihrer Umgebung mitwirken.
Wir laden alle Anwohner und Interessierten ein, sich am Frühjahrsputz in Sellerhausen-Stünz zu beteiligen.
Wie jedes Jahr werden ausreichend Müllsäcke durch den Bürgerverein gestellt. Eimer, Schaufeln und Besen stehen begrenzt zur Verfügung.
Die Organisation übernimmt der Bürgerverein.
Einladung zum Mitmachen
Am Sonntag, dem 11. Juni 2017, soll ab 10.30 Uhr unser Sellerhäuser Park- und Stadtteilfest rund um die Emmauskirche stattfinden.
Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Bild aller im Wohngebiet stattfindenden Aktivitäten zu vermitteln und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich darzustellen.
Wenn Sie an diesem Tag mit einem Beitrag auf der Parkbühne oder mit einem/r kreativen Stand/ Aktion im Park mitwirken wollen, so bitten wir Sie, sich mit einem Ansprechpartner aus dem Vorbereitungskreis in Verbindung zu setzen.
Neue Impulse und Ideen zur Gestaltung dieses Tages sind uns herzlich willkommen.
Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Mitwirkende aus unserem Stadtteil.
Wenn Sie unser Stadtteilfest anderweitig unterstützen können, sind wir gern bereit, im Programm des Tages mit einer Anzeige darauf hinzuweisen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vorbereitungskreis Stadtteilfest 2017
Kontakte:
Bürgerverein: Herr Axel Kalteich – Ruf: 0163/279 62 91
info@bv-sellerhausen.de
Kirchgemeinde: Pfarrer Jan Teichert – Ruf: 232 22 12
Frau Andrea Virgenz 0341/23 15 344
pfarramt@emmauslukas.de
Club Sellerhausen: Herr Manuel Liedtke 0341/230 1023
Club.Sellerhausen@internationaler-bund.de
Orgelsanierung in der Emmauskirche
MIT PFEIFEN und ZUNGEN:
Die Orgel in der Emmauskirche Leipzig wurde im Jahr 1900 für 10.404 Mark eingebaut und ist ein Werk der damals sehr bekannten Firma Urban Kreutzbach aus Borna (b. Leipzig). Sie entsprach dem damaligen Stand der Technik und den Klangvorstellungen ihrer Zeit, was bei ihrer Inbetriebnahme durch Prof. Karl Piutti aus Leipzig lobend festgestellt wurde. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Instrument mehrere technische Umbauten durch die Firma Schmeisser und Jehmlich, sowie Veränderungen im Klangbild und Reparaturen. Auf drei Manualen mit 32 klingenden Registern und zahlreichen Spielhilfen erklingt unsere Orgel regelmäßig zu Gottesdiensten und Konzerten.
Anfang Januar 2017 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten am Spieltisch und Pfeifenwerk. Die dringend notwendige Generalsanierung der Orgel hat durch die Orgelbaufirma Bochmann somit begonnen. Seit 2011 haben Kirchgemeindeglieder, der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz und Bürger unseres Stadtteils Spenden in Höhe von 50.000 EUR gesammelt. Wir sagen dafür herzlichen Dank! Das Gesamtvolumen der Baumaßnahme beläuft sich aber aktuell auf über 100.000 EUR. Wir hoffen, dass zum Trinitatisfest oder im Herbst 2017 die Orgel im neuen Glanz erklingen kann. Martina Hergt
… etwas sichtbar hinterlassen:
Generation haben an unsrer Kirche mitgebaut und sie baulich erhalten. Auch in der Emmauskirche sind an verschiedensten Ausstattungsgegenständen Stifternamen zu finden. In der alten Kirche war das Stiften durchaus üblich. So erscheinen sogenannte Stifterpersonen als Auftraggeber für ein kirchliches Bauwerk oder ein Ausstattungsstück in der kirchlichen Kunst seit frühchristlicher Zeit. Stifter von Kirchen sind häufig mit einem Kirchenmodell als Beigabe ausgezeichnet. Auf kirchlichen Ausstattungsstücken erscheinen sie meist betend, im frühen Mittelalter sind sie häufig verschwindend klein neben den Heiligen oder Christus dargestellt. Auf den protestantischen Altären der Renaissance sind Stifter oft beispielhaft auf den Altarflügeln zu sehen. Im 20. Jahrhundert ist der religiöse Beiklang des Begriffes weitgehend verloren gegangen. Als Stifter werden nunmehr Personen bezeichnet, die nennenswerte Sach- oder Vermögenswerte für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen. Der allgemeine Sprachgebrauch unterscheidet dabei nicht immer zwischen Stifterbeiträgen zum langfristigen Erhalt des Vermögens und Spenden mit einer zeitnahen Verwendung der Mittel. Zunehmend wird der Begriff stiften auch für namentlich zugeordnete größere Spendenbeiträge verwendet. Martina Hergt
Werden Sie Stifter und erhalten Sie eine Stifterplakette am neuen Orgelspieltisch! Bei einem Spendenbetrag ab 250 EUR können Sie sich dafür eintragen lassen. Wenn gewünscht, so wird Ihr Name auf einer Stifterplakette am neuen Spieltisch nach der Generalsanierung angebracht werden. Wir freuen uns auf Sie!
Rückmeldungen und Anfragen zur Stifterplaketten und Spenden -> PDF-Dokument
Anhang: Disposition der Orgel -> PDF-Dokument
Zweiter Bauabschnitt Kletterorchester gesichert!
Noch hält unser Notenradkletterorchester Winterschlaf. Bald wird er aber durch eine weitere Attraktion ergänzt.
Dank Ihrer Unterstützung ist es uns gelungen, die notwendigen finanziellen Mittel zu akquirieren.
Neben dem Beitrag des Bürgervereins in Höhe von 5.000,00.€ + X und den 5.000,00.€ des Notenspurvereines erhielten wir Ende des Jahres 2016 die frohe Kunde aus der Stadtverwaltung, dass die Finanzierungslücke in Höhe von 6.000,00.€ vom Amt für Stadtgrün und Gewässer geschlossen wird.
Momentan laufen die Ausschreibung und die Vergabe für die Trommelrutsche.
Im Frühjahr erfolgt der erste Spatenstich und spätestens zum Kindertag soll die Einweihung erfolgen.
Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. ak.
Volle Hütten beim 9. Sellerhäuser Adventslicht am 04.12.2016
Die Ereignisse der Vorwoche zum 9. Adventlicht standen unter keinem besonders guten Stern.
Ärgernis Nr. 1 war die Zerstörung unserer Weihnachtsbaumbeleuchtung und diverser Kugeln durch zwei offensichtlich gestörte Jugendliche. Diese Taten hinterlassen Wut und Empörung! Die 200-300 € Sachschaden sind dabei sicher zu verkraften. Es ist vielmehr die offenkundig gezeigte Missachtung dessen, was andere Menschen zur Freude anderer in mühevoller Arbeit mit ihren Händen errichtet haben, die fassungslos stimmen. Dank vieler fleißiger Hände und dem technischen Geschick von Dietmar Virgenz konnte der Schaden behoben werden.
Dann fiel der Stadtverwaltung auf, dass es sich bei unserem kleinen Weihnachtsmarkt u. U. um eine „Gewerbliche Veranstaltung im Sinne des Titel IV der Gewerbeordnung (GewO)“ handeln könnte. Demnach hätte eine Marktfestsetzung beantragt werden müssen, zu der ein polizeiliches Führungszeugnis, der Gewerbezentralregisterauszug und etliche weitere Dokumente in 3-facher Ausfertigung erforderlich waren. Engelszungen und menschliche Vernunft verhinderten Schlimmeres.
Ein paar Teufelskerle zauberten und zimmerten am Vortag noch die von Oliver Urban zur Verfügung gestellten Holzhütten zusammen und schon konnte es losgehen.
Umsäumt wurde der Weihnachtsbaum neben den traditionellen Waffeln und Bratwürsten vom Tombolastand der Familie Khamis, die damit Schulkinder im Südsudan unterstützt, dem Stand des Fördervereins des Denkmals Emmauskirche Leipzig, dem Jugendclub und dem Hospiz ADVENA Leipzig.
Den Menschen des Stadtteils blieb dieses Treiben nicht unverborgen und nach verhaltenem Beginn herrschte spätestens ab 16.00 Uhr ein Riesenandrang auf unserem kleinen Sellerhäuser Weihnachtsmarkt. Die zunächst mit überbordenden Reserven gefüllten Verpflegungshütten leerten sich zusehends. Über ein volles Haus konnten sich auch die Interpreten der Adventsmusik freuen. Sogar die Empore war bis zum letzten Platz gefüllt und ein paar Gäste mussten stehen. Gegeben wurden Weihnachtsoratorium von J. S. Bach und das Oratorio de Noel von Camille Saint-Saens. Es war wieder ein tolles Konzert, das die Ensembles der Gemeinde mit Chor, Jugendchor, Kinderchor und Orchester unter der Leitung von Kantor Konrad Pippel eingeübt hatten. Tosender Applaus und eine würdige Kollekte waren der Dank des Publikums.
Die Personalunion des Cheftechnikers der Gemeinde und des Bürgervereins sorgte zur Freude der „Standwächter“ und Gäste sogar für eine Übertragung des Konzerts auf den Vorplatz.
Hier schmolzen die Verpflegungsreserven weiter zusammen und waren rasch nach Verköstigung der meisten Konzertbesucher aufgebraucht. 80 l Glühwein, 280 Roster, 20 l Waffelteig, 16 l Kinderpunsch, unzählige Plätzchen und einige Liter Kakao – alles alle!
Routiniert räumte das Team vom Bürgerverein noch die Technik, Bänke und Zelte zusammen, der Weihnachtsschmuck wurde umgelagert und die Feuerschalen ausgepustet. Gegen 20.00 Uhr war das 9. Sellerhäuser Adventslicht Geschichte.
Vielen Dank an alle, die an dessen Gelingen ihren Anteil hatten. ak.
Vielen Dank auch an Martina Hergt, welche die beigefügte Kollage entwickelt hat.